Wien, 23. Bezirk (Pfarrkirche Erlöserkirche Endresstraße - Zum Allerheiligsten Erlöser)

zurück

Wien, 23. Bezirk - Pfarrkirche Erlöserkirche Endresstraße - Zum Allerheiligsten Erlöser

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 23. Bezirk - Pfarrkirche Erlöserkirche Endresstraße - Zum Allerheiligsten Erlöser

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 23. Bezirk - Pfarrkirche Erlöserkirche Endresstraße - Zum Allerheiligsten Erlöser

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 23. Bezirk - Pfarrkirche Erlöserkirche Endresstraße - Zum Allerheiligsten Erlöser

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 23. Bezirk - Pfarrkirche Erlöserkirche Endresstraße - Zum Allerheiligsten Erlöser

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 23. Bezirk - Pfarrkirche Erlöserkirche Endresstraße - Zum Allerheiligsten Erlöser

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 23. Bezirk - Pfarrkirche Erlöserkirche Endresstraße - Zum Allerheiligsten Erlöser

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 23. Bezirk - Pfarrkirche Erlöserkirche Endresstraße - Zum Allerheiligsten Erlöser

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 23. Bezirk - Pfarrkirche Erlöserkirche Endresstraße - Zum Allerheiligsten Erlöser

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 23. Bezirk - Pfarrkirche Erlöserkirche Endresstraße - Zum Allerheiligsten Erlöser

© Pfarre Erlöserkirche

Wien, 23. Bezirk - Pfarrkirche Erlöserkirche Endresstraße - Zum Allerheiligsten Erlöser

© user: Andreas Faessler / wikipedia

Wien, 23. Bezirk - Pfarrkirche Erlöserkirche Endresstraße - Zum Allerheiligsten Erlöser

© C.Stadler/Bwag; CC-BY-SA-4.0
  • vorheriges
  • nächstes

Basisdaten

Pfarre/InstitutionWien-Erlöserk.Endresstr., 1230 Wien
GebäudePfarrkirche Erlöserkirche Endresstraße - Zum Allerheiligsten Erlöser, 1230 Wien, 23. Bezirk
StandortEmpore
Baujahr1900
Orgelbauer Franz Strommer (Wien)

Beschreibung

Gehäuse

Gehäusebauer Franz Strommer (Wien)
Baujahr1900

Spielanlage

StandortEmpore, freihstehend zentral direkt vor dem Orgelwerk mit Blickrichtung Altar
Pedaltypparallel
Tastenumfang der ManualeC - f3
Tastenumfang des PedalsC - d1
Anzahl der Register10
Stimmunggleichstufig
Gebläseelektrisch
Spielhilfen

Koppeln:

  • Manualcop.
  • Pedalcop.

Feste Kombinationen:

  • FF
  • PP
  • 0 (Auslöser)

 

Windladentypmechanische Kegelladen
BalganlageDoppelter Parallelfaltenbal mit Schöpfer-Keilbalg und Treteinrichtung
Spieltrakturmechanisch
Registertrakturdoppelte Registertraktur

Disposition

I. Manual (Hauptwerk)

Prinzipal
Viola
Waldflöte
Octave
Gemshorn
Mixtur 3 fach

II. Manual (Nebenwerk)

Aeoline
Filomela

Pedal

Subbass 16´
Octavbass