Wien, 23. Bezirk (Kongregationskapelle Kollegium Kalksburg)

zurück

Wien, 23. Bezirk - Kongregationskapelle Kollegium Kalksburg

© Maria Helfgott

Wien, 23. Bezirk - Kongregationskapelle Kollegium Kalksburg

© Maria Helfgott

Wien, 23. Bezirk - Kongregationskapelle Kollegium Kalksburg

© Maria Helfgott

Wien, 23. Bezirk - Kongregationskapelle Kollegium Kalksburg

© Maria Helfgott

Wien, 23. Bezirk - Kongregationskapelle Kollegium Kalksburg

© Maria Helfgott

Wien, 23. Bezirk - Kongregationskapelle Kollegium Kalksburg

© Maria Helfgott

Wien, 23. Bezirk - Kongregationskapelle Kollegium Kalksburg

© user: Peter Gugerell / wikipedia
  • vorheriges
  • nächstes

Basisdaten

Pfarre/InstitutionWien-Kalksburg, 1230 Wien
GebäudeKongregationskapelle Kollegium Kalksburg, 1230 Wien, 23. Bezirk
StandortEmpore
Baujahr1817
Orgelbauer Johann Georg Fischer (Klosterneuburg)

Beschreibung

1963: Philipp Eppel (Wien) zusammen mit Hans Heiling (Wien) – Umbau auf 9/II,P-mS;
2-manualig durch Kanzellenteilung, Ergänzungslade für Ped, Pedal-Koppel mit Bowdenzügen, kein Gehäuse, Windladen auf Gerüst

Sie war wahrscheinlich früher die Hausorgel von Hans Heiling, wann sie ins Kollegium Kalksburg übertragen wurde ist nicht bekannt.

Gehäuse

Gehäusebauer Johann Georg Fischer (Klosterneuburg)
Baujahr1817

Spielanlage

StandortSpieltafel mit dem Rücken zum Altar
Pedaltypparallel
Tastenumfang der ManualeC - f3
Tastenumfang des PedalsC - d1
Anzahl der Register9
Stimmunggleichstufig
Gebläseelektrisch
Spielhilfen

Koppeln:

  • I-Ped
  • II-Ped
Windladentypmechanische Schleifladen
BalganlageKeilbalg
Spieltrakturmechanisch
Registertrakturmechanisch

Disposition

I. Manual

Gedackt
Prinzipal
Oktav

II. Manual

Quintatön
Spitzflöte
Quint 1 1/3´
Cymbel II

Pedal

Subbaß 16´
Oktav