Wien, 22. Bezirk (Pfarrkirche Süßenbrunn - Allerheiligste Dreifaltigkeit)

zurück

Wien, 22. Bezirk - Pfarrkirche Süßenbrunn - Allerheiligste Dreifaltigkeit

© JJBB / OrganIndex

Wien, 22. Bezirk - Pfarrkirche Süßenbrunn - Allerheiligste Dreifaltigkeit

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 22. Bezirk - Pfarrkirche Süßenbrunn - Allerheiligste Dreifaltigkeit

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 22. Bezirk - Pfarrkirche Süßenbrunn - Allerheiligste Dreifaltigkeit

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 22. Bezirk - Pfarrkirche Süßenbrunn - Allerheiligste Dreifaltigkeit

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 22. Bezirk - Pfarrkirche Süßenbrunn - Allerheiligste Dreifaltigkeit

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 22. Bezirk - Pfarrkirche Süßenbrunn - Allerheiligste Dreifaltigkeit

© user: Peter Gugerell / wikipedia
  • vorheriges
  • nächstes

Basisdaten

Pfarre/InstitutionWien-Süßenbrunn, 1220 Wien
GebäudePfarrkirche Süßenbrunn - Allerheiligste Dreifaltigkeit, 1220 Wien, 22. Bezirk
Standortebenerdig in einer Nische rechts
Baujahr1986
Orgelbauer Rieger Orgelbau GmbH (Schwarzach)

Beschreibung

Die Pfarre Süßenbrunn liegt zwar noch im 22. Wiener Gemeindebezirk, ist jedoch dem Dekanat Wolkersdorf zugeordnet und gehört zum Pfarrverband Drei Anger bei Wien (mit den Pfarren Gerasdorf-Seyring-Süßenbrunn).

Gehäuse

Gehäusebauer Rieger Orgelbau GmbH (Schwarzach)
Baujahr1986

Spielanlage

Standortebenerdig freistehend epistelseitig in einer Nische
Pedaltypparallel, konkav
Tastenumfang der ManualeC - g3
Tastenumfang des PedalsC - f1
Anzahl der Register16
Stimmunggleichstufig
Gebläseelektrisch
Spielhilfen

Koppeln (als Zug und Tritt):

  • II/I
  • I/P
  • II/P
Windladentypmechanische Schleifladen
BalganlageSchwimmervorbalg mit Windladenbälgen
Spieltrakturmechanisch
Registertrakturmechanisch

Disposition

I. Manual (Hauptwerk)

Gedeckt
Principal
Koppelflöte
Sesquialtera 2 2/3´
Gemshorn
Mixtur 1 1/3´

II. Manual (Hinterwerk)

Holzgedeckt
Gamba
Rohrflöte
Principal
Quint 1 1/3´

Pedal

Subbaß 16´
Holzprincipal
Choralbaß