Wien, 22. Bezirk (Kirche Unbefleckte Empfängnis - Schwestern vom armen Kinde Jesus)
Basisdaten
Pfarre/Institution | Wien-Stadlau, 1220 Wien |
---|---|
Gebäude | Kirche Unbefleckte Empfängnis - Schwestern vom armen Kinde Jesus, 1220 Wien, 22. Bezirk |
Standort | Empore |
Baujahr | 1896 |
Orgelbauer | Johann Marcellinus Kauffmann (Wien) |
Beschreibung
In der Chronik des Klosters wird von der Kirchweihe 1893 berichtet, wo bereits „die Töne der Orgel erbrausten“. Das scheint aber ein Provisorium gewesen zu sein, denn 1896 steht: „Das lebhafteste Interesse rief die neue Orgel hervor, welche am 18. Juli vollendet und feierlich eingeweiht wurde.“
Gehäuse
Gehäusebauer | Johann Marcellinus Kauffmann (Wien) |
---|---|
Baujahr | 1896 |
Spielanlage
Standort | Empore, freistehend epistelseitig an der Brüstung mit Blickrichtung zur Emporenmitte |
---|---|
Pedaltyp | parallel |
Tastenumfang der Manuale | C - f3 |
Tastenumfang des Pedals | C - d1 |
Anzahl der Register | 16 |
Stimmung | gleichstufig |
Gebläse | elektrisch |
Spielhilfen | Koppeln:
|
Windladentyp | elektropneumatische Kegelladen (Registerkanzellen) |
Balganlage | Parallelfaltenbalg mit Schöpfbalg |
Spieltraktur | pneumatisch |
Registertraktur | pneumatisch |
Disposition
I. Manual (Hauptwerk)
Bourdon | 16´ |
---|---|
Prinzipal | 8´ |
Gambe | 8´ |
Gedeckt | 8´ |
Salicional | 8´ |
Oktave | 4´ |
Hohlflöte | 4´ |
Mixtur | 2 2/3´ |
II. Manual (Schwellwerk)
Geigen Prinzipal | 8´ |
---|---|
Dolce Flöte | 8´ |
Aeoline | 8´ |
Vox coelestis | 8´ |
Salizet | 4´ |
Pedal
Subbass | 16´ |
---|---|
Oktavbass | 8´ |
Bassflöte | 8´ |