Wien, 22. Bezirk (Filialkirche Kaisermühlen - Hlst. Herz Jesu)

zurück

Wien, 22. Bezirk - Filialkirche Kaisermühlen - Hlst. Herz Jesu

© Pfarre Hl. Maria Magdalena an der Alten Donau

Wien, 22. Bezirk - Filialkirche Kaisermühlen - Hlst. Herz Jesu

© Christian Sperker

Wien, 22. Bezirk - Filialkirche Kaisermühlen - Hlst. Herz Jesu

© Christian Sperker

Wien, 22. Bezirk - Filialkirche Kaisermühlen - Hlst. Herz Jesu

© Christian Sperker

Wien, 22. Bezirk - Filialkirche Kaisermühlen - Hlst. Herz Jesu

© Christian Sperker

Wien, 22. Bezirk - Filialkirche Kaisermühlen - Hlst. Herz Jesu

© Christian Sperker

Wien, 22. Bezirk - Filialkirche Kaisermühlen - Hlst. Herz Jesu

© Christian Sperker

Wien, 22. Bezirk - Filialkirche Kaisermühlen - Hlst. Herz Jesu

© Christian Sperker

Wien, 22. Bezirk - Filialkirche Kaisermühlen - Hlst. Herz Jesu

© Christian Sperker

Wien, 22. Bezirk - Filialkirche Kaisermühlen - Hlst. Herz Jesu

© Christian Sperker

Wien, 22. Bezirk - Filialkirche Kaisermühlen - Hlst. Herz Jesu

© Christian Sperker

Wien, 22. Bezirk - Filialkirche Kaisermühlen - Hlst. Herz Jesu

© Christian Sperker

Wien, 22. Bezirk - Filialkirche Kaisermühlen - Hlst. Herz Jesu

© user: Andreas Faessler / wikipedia

Wien, 22. Bezirk - Filialkirche Kaisermühlen - Hlst. Herz Jesu

© Christian Sperker
  • vorheriges
  • nächstes

Basisdaten

Pfarre/InstitutionWien-Hl. Maria Magdalena an der Alten Donau, 1220 Wien
GebäudeFilialkirche Kaisermühlen - Hlst. Herz Jesu, 1220 Wien, 22. Bezirk
StandortEmpore
Baujahr1908
Orgelbauer Gebrüder Rieger (Jägerndorf)

Beschreibung

DIE ORGEL IST ZURZEIT NICHT SPIELBAR!

Gehäuse

Gehäusebauer Gebrüder Rieger (Jägerndorf)
Baujahr1908

Spielanlage

StandortEmpore, freihstehend zentral mit Blickrichtung Altar
Pedaltypparallel
Tastenumfang der ManualeC - g3
Tastenumfang des PedalsC - f1
Anzahl der Register40
Stimmunggleichstufig
Gebläseelektrisch
Spielhilfen

Koppeln:

  • Sub - Octavkoppel III - I
  • Super - Ocktavkoppel II.z.I.
  • Manual - Coppel II - I
  • Manual - Coppel III - I
  • Manual - Coppel III - II
  • Pedalcoppel I
  • Pedalcoppel II
  • Pedalcoppel III


Handregister aus - ein
(Freie) Combination I, CombinationII
(Feste) Combinationen: Absteller - Piano – Mezzoforte – Forte – Fortissimo - Tutti - Crescendo (Walze)
Rohrwerke aus – ein
Tremolo aus – ein

Crescendo-Decrescendo (Walze)
Schweller III. Man. (Schwellwerk)
Schweller Vox humana 8´

Windladentyppneumatische Kegelladen (Registerkanzellen)
Balganlage2 Schwimmerbälge mit Schöpfer
Spieltrakturpneumatisch
Registertrakturpneumatisch

Disposition

I. Manual (Hauptwerk)

Bourdon 16´
Principal
Fugara
Doppelflöte
Gemshorn
Dolce
Gedeckt
Octave
Rohrflöte
Rauschquinte 2 fach
Mixtur 5 fach
Trompete

II. Manual (Nebenwerk)

Quintatöna 16´
Principal
Salicional
Concert-Flöte
Gamba
Liebl. Gedeckt
Viola
Flûte traverse
Clarinette 8'
Cornett 3-4 fach

III. Manual (Schwellwerk)

Geigen-Principal
Rohrflöte
Aeoline
Vox celestis
Flûte douce
Spitzflöte
Piccolo
Harmonia aetheria 3 fach
Vox humana
Schalmei

Pedal

Principalbass 16´
Subbass 16´
Salicetbass 16´
Violon 16´
Octavbass
Cello
Quintbass 10 2/3´
Posaune 16´