Wien, 21. Bezirk (Pfarrkirche Leopoldau - Maria im Elend)

zurück

Wien, 21. Bezirk - Pfarrkirche Leopoldau - Maria im Elend

Wien, 21. Bezirk - Pfarrkirche Leopoldau - Maria im Elend

Wien, 21. Bezirk - Pfarrkirche Leopoldau - Maria im Elend

Wien, 21. Bezirk - Pfarrkirche Leopoldau - Maria im Elend

Wien, 21. Bezirk - Pfarrkirche Leopoldau - Maria im Elend

Wien, 21. Bezirk - Pfarrkirche Leopoldau - Maria im Elend

Wien, 21. Bezirk - Pfarrkirche Leopoldau - Maria im Elend

Wien, 21. Bezirk - Pfarrkirche Leopoldau - Maria im Elend

Wien, 21. Bezirk -

Wien, 21. Bezirk -

Wien, 21. Bezirk - Pfarrkirche Leopoldau - Maria im Elend

Wien, 21. Bezirk - Pfarrkirche Leopoldau - Maria im Elend

  • vorheriges
  • nächstes

Basisdaten

Pfarre/InstitutionWien-Leopoldau, 1210 Wien
GebäudePfarrkirche Leopoldau - Maria im Elend, 1210 Wien, 21. Bezirk
StandortEmpore
Baujahr1961
Orgelbauer Gregor Hradetzky (der Ältere) (Krems)

Beschreibung

Geschichte der Orgel:

  • 1736 Neubau für die Kirche der Barmherzigen Brüder durch OBM Johann Heucke, Wien (II/P/20)
  • 1763 Übertragung der Orgel in die Leopoldauer Pfarrkirche - Maria im Elend
  • 1809 Starke Schäden an der Orgel durch Kriegseinwurkungen (Österreichisch-Französische Krieg)
  • 1911 Neubau durch OBM Josef Mauracher / St. Florian (II/P/16/pn) - Beseitigung des Rückpositivs mit Ausnahme der Prospektfront
  • 1930 Repearatur, Reinigung und Stimmung durch OBM J.M. Kauffmann, Wien
  • 1946 Registerversetzung durch OBM J.M. Kauffmann, Wien
  • 1961 Umbau durch OBM Gregor Hradetzky (der Ältere)

Disposition des nicht mehr vorhandenen Positivs (am Spieltisch noch vorhanden):
Liebl. Gedeckt 8´
Viola 8´
Kleinoktave 2´
Pos./I
Pos./II

Gehäuse

Gehäusebauer Johann Hencke (Wien)
Baujahr1736

Spielanlage

StandortEmpore, freihstehend, seitlich
Pedaltypparallel
Tastenumfang der ManualeC - g3
Tastenumfang des PedalsC - f1
Anzahl der Register20
Stimmunggleichstufig
Gebläseelektrisch
Spielhilfen

Koppeln:

  • Oberkoppel I – I
  • Manualkoppel II – I
  • Oberkoppel II – I
  • Pedalkoppel I
  • Pedalkoppel II

Freie Kombination
Tutti
Handregister ab
Pedal
Kombination
Walze ab
Crescendowalze
Auslöser

Windladentypelektropneumatische Kegelladen (Registerkanzellen)
BalganlageMagazinbalg
Spieltrakturelektropneumatisch
Registertrakturelektropneumatisch

Disposition

I. Manual

Prinzipal
Gemshorn
Oktave
Trafersflöte
Nachthorn
Mixtur 2´ 3-5f.

II. Manual

Bordun
Salizional
Prästant
Rohrflöte
Superoctave
Quint 1 1/3´
Zymbel
Helltrompete

Pedal

Violonbass 16´
Subbass 16´
Oktavbass
Gedacktbass
Quintbass 5 1/3´
Choralbass