Wien, 21. Bezirk (Pfarrkirche Jedlesee - Maria Loretto)
Basisdaten
Pfarre/Institution | Wien-Jedlesee, 1210 Wien |
---|---|
Gebäude | Pfarrkirche Jedlesee - Maria Loretto, 1210 Wien, 21. Bezirk |
Standort | Empore |
Baujahr | 1878 |
Orgelbauer | Franz Ullmann (Wien) |
Beschreibung
1878: erbaut von Franz Ullmann: „Franz Ullmann in Wien Anno 1878“
1917: 15.März: Prospektpfeifen entfernt
1932: Einbau eines elektrisches Gebläses
1951: wurde die Pedalklaviatur erneuert und erweitert auf 24 Tasten durch OBM Panhuber.
Originalbalganlage - ein Parallelfaltenbalg mit Schöpfer - vorhanden, aberr außer Betrieb; derzeit befindet sich im Unterbau der Orgel ein stehender Schwimmerbalg, eingebaut von OBM Anton Hocker (2000)
Gehäuse
Gehäusebauer | Franz Ullmann (Wien) |
---|---|
Baujahr | 1878 |
Spielanlage
Standort | Empore, freistehend zentral direkt vor dem Orgelwerk mit Blickrichtung Altar |
---|---|
Pedaltyp | parallel konkav |
Tastenumfang der Manuale | C - f3 |
Tastenumfang des Pedals | C - h (12 Töne, repetierend, 24 Tasten) |
Anzahl der Register | 8 |
Stimmung | gleichstufig |
Gebläse | elektrisch |
Spielhilfen | Pedalkoppel (Windkoppel) - als Zug (ohne Bezeichnung) unter der Manualklaviatur |
Windladentyp | mechanische Schleifladen |
Balganlage | Schwimmerbalg (originale Balganlage noch vorhanden, aber stillgelegt) |
Spieltraktur | mechanisch |
Registertraktur | mechanisch |
Disposition
Manual
Flöte | 8´ |
---|---|
Salicional | 8´ |
Principal | 4´ |
Oktav | 2´ |
Quint | 3´ |
Mixtur | 2fach 1 1/3´ |
Pedal
Violonbaſs (ged.) | 8´ |
---|---|
Octavbaſs | 4´ |