Wien, 21. Bezirk (Pfarrkirche Donaufeld - St. Leopold)

zurück

Wien, 21. Bezirk - Pfarrkirche Donaufeld - St. Leopold

© C.Stadler/Bwag / OrganIndex

Wien, 21. Bezirk - Pfarrkirche Donaufeld - St. Leopold

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 21. Bezirk - Pfarrkirche Donaufeld - St. Leopold

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 21. Bezirk - Pfarrkirche Donaufeld - St. Leopold

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 21. Bezirk - Pfarrkirche Donaufeld - St. Leopold

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 21. Bezirk - Pfarrkirche Donaufeld - St. Leopold

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 21. Bezirk - Pfarrkirche Donaufeld - St. Leopold

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 21. Bezirk - Pfarrkirche Donaufeld - St. Leopold

© user: C.Stadler/Bwag / wikipedia

Wien, 21. Bezirk - Pfarrkirche Donaufeld - St. Leopold

© user: C.Stadler/Bwag / wikipedia
  • vorheriges
  • nächstes

Basisdaten

Pfarre/InstitutionWien-Donaufeld, 1210 Wien
GebäudePfarrkirche Donaufeld - St. Leopold, 1210 Wien, 21. Bezirk
StandortEmpore
Baujahr1910
Orgelbauer Fanz Josef Swoboda (Wien)

Beschreibung

Gehäuse

Gehäusebauer Fanz Josef Swoboda (Wien)
Baujahr1910

Spielanlage

StandortEmpore, freihstehend zentral mit Blickrichtung Altar
Pedaltypparallel
Tastenumfang der ManualeC - g3 (56 Tasten, 68 Töne)
Tastenumfang des PedalsC - f1 (30Tasten und Töne)
Anzahl der Register27
Stimmunggleichstufig
Gebläseelektrisch
Winddruck (in mm)97 mm WS
Spielhilfen

Koppeln I. Manual:

  • Normal-Koppel
  • Octav-Koppel abw.
  • Octav-Koppel aufw.
  • Manual Koppel II z. I
  • Sub Octav-Koppel II z. I
  • Bass-Koppel C - H
  • Pedal zum I. Man.

Koppeln II. Manual:

  • Pedal zum II. Man
  • Bass-Koppel C - H
  • Manual Koppel I. Man. z. II Man.
  • Octav-Koppel aufw.
  • Octav-Koppel abw.
  • Normal-Koppel

Koppeln Pedal:

  • Pedal-Koppel II z. P
  • Pedal-Koppel I z. P
  • Octav-Koppel
  • Normal-Koppel


Kollektive:

  • Pianissimo PP.
  • Piano P.
    Mezzoforte MF.
  • Forte F.
  • Fortissimo FF.
  • Pleno PL.
  • Exclusio 0.

Fest eingestellte Registergruppen:
Trompetenchor, Principalchor, Geigenchor, Flötenchor, Rohrw, Ab. Kopplung, General Koppel

Rollschweller ein (Mittlere Rolle)
Piano Ped. ab
Schwellwerk zu - Schwellwerk auf + Schwelleranzeige

 

Windladentyppneumatische Kippventilladen
Balganlage2 Faltenmagazinbälge mit Schöpfer
Spieltrakturpneumatisch
Registertrakturpneumatisch

Disposition

I. Manual (Hauptwerk)

Trompete
Bordun 16´
Principal
Gamba
Salicional
Gedeckt
Soloflöte
Octav
Quinte 2 2/3´
Superoctav
Mixtur 2 2/3´

II. Manual (Schwellwerk)

Progr. harm. 2 2/3´
Prästant
Flauto amabile
Vox celeste
Aeoline
Lieblich Gedeckt
Geigenprincipal
Quintatön 16´
Basson Oboe

Pedal

Sopran
Octavbass
Cello
Quintbaß 10 2/3´
Kontrabass 16´
Violon 16´
Subbass 16´
Posaune 16´