Wien, 19. Bezirk (Pfarrkirche Unterheiligenstadt - Maria, Mutter der Gnaden)

zurück

Wien, 19. Bezirk - Pfarrkirche Unterheiligenstadt - Maria, Mutter der Gnaden

© Bert Webbink

Wien, 19. Bezirk - Pfarrkirche Unterheiligenstadt - Maria, Mutter der Gnaden

© Bert Webbink

Wien, 19. Bezirk - Pfarrkirche Unterheiligenstadt - Maria, Mutter der Gnaden

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 19. Bezirk - Pfarrkirche Unterheiligenstadt - Maria, Mutter der Gnaden

© Michiel van ’t Einde

Wien, 19. Bezirk - Pfarrkirche Unterheiligenstadt - Maria, Mutter der Gnaden

© Bert Webbink

Wien, 19. Bezirk - Pfarrkirche Unterheiligenstadt - Maria, Mutter der Gnaden

© Bert Webbink

Wien, 19. Bezirk - Pfarrkirche Unterheiligenstadt - Maria, Mutter der Gnaden

© C.Stadler/Bwag - wikipedia
  • vorheriges
  • nächstes

Basisdaten

Pfarre/InstitutionWien-Unterheiligenstadt, 1190 Wien
GebäudePfarrkirche Unterheiligenstadt - Maria, Mutter der Gnaden, 1190 Wien, 19. Bezirk
StandortEmpore
Baujahr1974
Orgelbauer Naber / Reil

Beschreibung

Geschichte
Die Orgel der Open Hofkerk (Aufbahrungshalle) in Apeldoorn (NL) wurde 1974 von der Firma J. Reil aus Heerde mit Verwendung einer Anzahl Unterteile un der Pfeifen einer alten Orgel der reformierten Kirche Vriezenveen (NL) gebaut. Jene ältere Orgel war 1853 von Carl Friedrich August Naber aus Deventer (NL) gebaut worden und hatte 2 Manuale und ein angehängtes Pedal. Die Hauptwindlade war in Bass und Diskant unterteilt.

Folgende Teile der jetzigen Orgel stammen aus dem Jahr 1853:
Manuale: Hauptwindlade

Pfeifen:
Hauptwerk: Holpijp 8´ - Octaaf 4´ - Quint 3´ - Fluit 4´ - Octaaf 2´ - Trompet 8´
Oberwerk: Gedeckt 8´- Flute Travers 4´ - Prestant 4´ - Woudfluit 2´ - Klarinet 8´ (van Dam ca. 1890) sowie auch die Lade des Oberwerkes.

Das alte Prestant 8´ war unwiderruflich beschädigt und wurde zu einer neuen Prestant 8´ umgeschmolzen.

Neu sind: Prestant 8´- Quintadeen 16´- Mixtuur 4-6 fach - Terts 1 3/5´

2001 wurde die jetzige Orgel durch die Firma Orgelmakerij Reil B.V.restauriert und mit einem neuen Pedalwerk ergänzt, welches hinter der Orgel auf gestellt wurde. Das Pedal hätte 3 Stimmen, wovon aber nur der Subbas 16´ und Octaaf 8´ tatsächlich eingebaut wurden. Im Jahre 2003 wurde ein Fagot 16´ hinzugefügt, welches mit Spenden finfnziert wurde. Auch wurde von der Quintadeen 16´ die Intonation angepasst und diese funktioniert nun als Hauptwerkstimme. Die gesamte Intonation wurde überprüft und der Winddruck vermindert. Das alte Cornet 5fach wurde von einem neuen Terts 1 3/5´ ersetzt. Auch wurde die Ansprache der Trompet 8´ und der Klarinet 
8´ verbessert.

Die Orgel wurde 2021 von der niederländischen Orgelbaufirma Flentrop Orgelbouw nach Wien transferiert.
Die Orgelweihe in Unterheiligenstadt fand am 8. Dezember 2021 statt.

Gehäuse

Gehäusebauer Johann Reil (Orgelmakerij B.V.) (Heerde)
Baujahr1974

Spielanlage

StandortEmpore
Pedaltypparallel
Tastenumfang der ManualeC - f3
Tastenumfang des PedalsC - f1
Anzahl der Register18
Stimmunggleichstufig
Gebläseelektrisch
Spielhilfen

Koppelingen (Koppeln):

Manualkoppel (Hoofdwerk – Bovenwerk)
Ped.Koppel I (Pedaal – Hoofdwerk)
Ped.Koppel II (Pedaal – Bovenwerk)

Tremulant (Bovenwerk)

Windladentypmechanische Schleifladen
BalganlageKeilbalg
Spieltrakturmechanisch
Registertrakturmechanisch

Disposition

Hoofdwerk (HW)

Quintadeen 16´
Praestant
Holpijp
Octaaf
Fluit
Quint
Octaaf
Terts 1 3/5´
Mixtuur IV-VI sterk
Trompet

Bovenwerk (OW)

Gedekt
Praestant
Fluit d’Amour 4′
Woudfluit
Klarinet 8′
(Tremulant)

Pedaal (C - f1)

Subbas 16´
Octaaf
Fagot 16′