Wien, 19. Bezirk (Pfarrkirche Nußdorf - St. Thomas Apostel)
Basisdaten
Pfarre/Institution | Wien-Nußdorf, 1190 Wien |
---|---|
Gebäude | Pfarrkirche Nußdorf - St. Thomas Apostel, 1190 Wien, 19. Bezirk |
Standort | Empore |
Baujahr | 1890 |
Orgelbauer | Johann Marcell Kaufmann (Wien) |
Beschreibung
Anlage der Orgel / Gehäuse
Die Orgel ist auf der Orgelempore in zwei Teilen rechts und links an der Kirchenwand aufgestellt, außerhalb des eigentlichen wesentlich engeren Chorraums. Das 1. Manualwerk ist im südlichen, das zweite Manualwerk im nördlichen Gehäuse auf Gesimshöhe untergebracht; das Pedalwerk steht in zwei Teilen auf gleicher Höhe wie die Manualwerke jeweils dahinter.
Die Fassung ist weißlich, die insgesamt vier Propektfelder bergen 38 Prospektpfeifen in der unregelmäßigen Anordnung 9-9 11-9 (1918-1987 aus Zink, bis 1918 aus reinem Zinn, ab 1987 aus 75% Legierung). Da sich die Pfeifen der Gambe im Prospekt befinden, tragen diese große Bärte mit Stimmrollen. In der Mitte der Brüstung befindet sich eine Blende im Dekor der Orgel.
Technische Anlage
Spiel- und Registertraktur sind mechanisch angelegt und äußerst solide ausgeführt; beide bestehen aus Hebel, Winkel und Abstrakten.
Spieltisch
Der freihstehende Spieltisch entspricht der bei Kauffmann üblichen Bauart. Die Registerzüge befinden sich rechts und links der Manualklaviaturen, die Manualkoppel ist über einen Zug, die Pedalkoppel sowie die Kollektive sind über Tritte zu betätigen. Es sind zwei solche Kollektive vorgesehen, Forte und Tutti.
Die Registerbeschriftung besteht aus den bei Kauffmann üblichen rechteckigen Schildchen, angebracht an einer abgeschrägten Fläche oberhalb der Züge. Oberhalb des zweiten Manuals ist die ganz kleine Firmen-Plakette Kauffmanns angebracht.
Gehäuse
Gehäusebauer | Johann Marcell Kaufmann (Wien) |
---|---|
Baujahr | 1890 |
Spielanlage
Standort | Empore, freistehend zentral mit Blickrichtung Altar |
---|---|
Pedaltyp | parallel |
Tastenumfang der Manuale | C - f3 |
Tastenumfang des Pedals | C - d1 |
Anzahl der Register | 11 |
Stimmung | gleichstufig |
Tonhöhe | A = 435 Hz |
Gebläse | elektrisch (Fa. Meidinger DFO 1202) |
Winddruck (in mm) | 90mm / WS |
Spielhilfen | Koppeln:
Zwei Feste Kombinationen: Forte und Tutti (als Fußtritte) |
Windladentyp | mechanische Kegelladen |
Balganlage | Doppelfalten-Magazinbalg mit Schöpfer |
Spieltraktur | mechanisch |
Registertraktur | mechanisch |
Disposition
I. Manual (Hauptwerk)
Principal | 8´ |
---|---|
Bourdon | 8´ |
Salicional | 8´ |
Flöte | 4´ |
Octav | 4´ |
Mixtur | 2 2/3´ 3fach |
II. Manual (Schwellwerk)
Viola di Gamba | 8´ |
---|---|
Liebl. Gedeckt | 8´ |
Fugara | 4´ |
Pedal
Subbass | 16´ |
---|---|
Octavbass | 8´ |