Wien, 19. Bezirk (Pfarrkirche Döbling - St. Paul)

zurück

Wien, 19. Bezirk - Pfarrkirche Döbling - St. Paul

© Hradezky

Wien, 19. Bezirk - Pfarrkirche Döbling - St. Paul

© user: DerHHO / wikimedia

Wien, 19. Bezirk - Pfarrkirche Döbling - St. Paul

© Tobias Wurm

Wien, 19. Bezirk - Pfarrkirche Döbling - St. Paul

© Tobias Wurm

Wien, 19. Bezirk - Pfarrkirche Döbling - St. Paul

© Tobias Wurm

Wien, 19. Bezirk - Pfarrkirche Döbling - St. Paul

© Tobias Wurm

Wien, 19. Bezirk - Pfarrkirche Döbling - St. Paul

© Tobias Wurm

Wien, 19. Bezirk - Pfarrkirche Döbling - St. Paul

© Felix Krieg

Wien, 19. Bezirk - Pfarrkirche Döbling - St. Paul

© user: C.Stadler/Bwag / wikimedia
  • vorheriges
  • nächstes

Basisdaten

Pfarre/InstitutionWien-Döbling, 1190 Wien
GebäudePfarrkirche Döbling - St. Paul, 1190 Wien, 19. Bezirk
StandortEmpore
Baujahr1978
Orgelbauer Gerhard Hradetzky (Oberbergen bei Krems)

Beschreibung

Gehäuse

Gehäusebauer Gerhard Hradetzky (Oberbergen bei Krems)
Baujahr1978

Spielanlage

StandortEmpore, freihstehend zentral hinter dem Positiv, Blickrichtung Altar
Pedaltypparallel konkav, doppelt geschweift
Tastenumfang der ManualeC - g3
Tastenumfang des PedalsC - f1
Anzahl der Register21
Stimmungleicht ungleichstufig
TonhöheOktave 4´ Ton a´ bei 19° C, 439 Hz
Gebläseelektrisch (Laukhuff 105mm/WS, 8QM, 380 V
Spielhilfen

Koppeln:
Positiv / Hauptwerk
Positiv / Pedal
Hauptwerk / Pedal

Spielhilfe: Regal Forte (als Registerzug)

Tremulant (als Fußtritt)

Windladentypmechanische Schleifladen
BalganlageKeilbalganlage
Spieltrakturmechanisch
Registertrakturmechanisch

Disposition

I. Manual (Hauptwerk)

Principal
Waldflöte
Octav
Hohlflöte
Octav
Sesquialtera 2 2/3´+ 1 3/5´
Mixtur major 1 1/3´
Fagott

II. Manual (Positiv)

Coppel
Blockflöte
Flöte
Sesquialtera 2 2/3´+ 1 3/5´
Quint 1 1/3
Mixtur minor
Kontraregal 16´
(Tremulant)

Pedal

Bordun 16´
Principal
Pommer
Octav
Nachthorn
Posaune 16´