Wien, 19. Bezirk (Kirche Karmelitenkirche - Hl. Familie)

zurück

Wien, 19. Bezirk - Karmelitenkirche - Hl. Familie

© user: DerHHO / wikimedia

Wien, 19. Bezirk - Karmelitenkirche - Hl. Familie

© DerHHO / OrganIndex

Wien, 19. Bezirk - Karmelitenkirche - Hl. Familie

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 19. Bezirk - Karmelitenkirche - Hl. Familie

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 19. Bezirk - Karmelitenkirche - Hl. Familie

© JJBB1 / OrganIndex

Wien, 19. Bezirk - Karmelitenkirche - Hl. Familie

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 19. Bezirk - Karmelitenkirche - Hl. Familie

© user: C.Stadler/Bwag / wikipedia
  • vorheriges
  • nächstes

Basisdaten

Pfarre/InstitutionWien-Döbling, 1190 Wien
GebäudeKirche Karmelitenkirche - Hl. Familie, 1190 Wien, 19. Bezirk
StandortEmpore
Baujahr1905
Orgelbauer Gebrüder Rieger (Jägerndorf)

Beschreibung

Die im Jahre 1905 von der Firma Geb. Rieger Jägerndorf erbaute Orgel der Karmelitenkirche in Wien XIX wurde von der Firm Windtner, St. Florian/OÖ, restauriert und am 18.10.2003 geweiht. Die Sanierung der pneumatischen Traktur sowie des Spieltisches stand im Mittelpunkt der Arbeiten; sämtliche 1800 Keilbälgchen der Kegelventile wurden dabei erneuert.
Zwei Register, das Lieblich Gedackt 16´ und die Rohrflöte 8´wurden rekonstruiert. Ebenso wurde der originale Zinnprospekt wiederhergestellt. Die Schwelltüren bekamen hocheffiziente Dichtungen. Nach Beendigung sämtlicher Arbeiten wurde das Instrument mit einer gleichschwebenden Stimmung versehen.

Gehäuse

Gehäusebauer Gebrüder Rieger (Jägerndorf)
Baujahr1905

Spielanlage

StandortEmpore, freihstehend zentral mit Blickrichtung Altar
Pedaltypparallel
Tastenumfang der ManualeC - g3
Tastenumfang des PedalsC - f1
Anzahl der Register29
Stimmunggleichstufig
Gebläseelektrisch
Spielhilfen

Koppeln:
Hauptwerk-Schwellwerk, Hauptwerk-Schwellwerk sub, Hauptwerk-Schwellwerk super, Pedal-Hauptwerk, Pedal-Schwellwerk;

Feste Kombinationen: Piano, Mezzoforte, Forte, Tutti
Freie Kombination
Crescendo
Rohrwerke
 

Windladentyppneumatische Kegelladen (Registerkanzellen)
BalganlageSchwimmerbälge mit Schöpfer
Spieltrakturpneumatisch
Registertrakturpneumatisch

Disposition

I. Manual (Hauptwerk)

Bourdon 16´
Principal
Gamba
Hohlflöte
Gemshorn
Salicional
Gedeckt
Octave
Rohrflöte
Cornett 3 - 5 fach
Mixtur 4 fach
Trompete

II. Manual (Schwellwerk)

Liebl. Gedeckt 16´
Geigen-Principal
Flûte harmonique
Aeoline
Vox ceolestis
Octave
Flûte octaviante
Flautino
Harmonia aetheria 4 fach

Pedal

Contrabass 16´
Violon 16´
Subbass 16´
Octavbass
Cello
Gedecktbass
Quintbass 10 2/3´
Posaune 16´