Wien, 19. Bezirk (Filialkirche Kaasgraben - Mariä Schmerzen)

zurück

Wien, 19. Bezirk - Filialkirche Kaasgraben - Maria Schmerzen

© user: DerHHO / wikipedia

Wien, 19. Bezirk - Filialkirche Kaasgraben - Maria Schmerzen

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 19. Bezirk - Filialkirche Kaasgraben - Maria Schmerzen

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 19. Bezirk - Filialkirche Kaasgraben - Maria Schmerzen

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 19. Bezirk - Filialkirche Kaasgraben - Maria Schmerzen

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 19. Bezirk - Filialkirche Kaasgraben - Maria Schmerzen

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 19. Bezirk - Filialkirche Kaasgraben - Maria Schmerzen

© User: C.Stadler/Bwag / wikipedia

Wien, 19. Bezirk - Filialkirche Kaasgraben - Maria Schmerzen

© User: C.Stadler/Bwag / wikipedia
  • vorheriges
  • nächstes

Basisdaten

Pfarre/InstitutionWien-Franz von Sales, 1190 Wien
GebäudeFilialkirche Kaasgraben - Mariä Schmerzen, 1190 Wien, 19. Bezirk
StandortEmpore
Baujahr1995
Orgelbauer Gerhard Hradetzky (Oberbergen bei Krems)

Beschreibung

2003 Erweiterung der Orgel aus 1995 von ursprünglich 24 auf 28 Register.

Gehäuse

Gehäusebauer Gerhard Hradetzky (Oberbergen bei Krems)
Baujahr1995

Spielanlage

StandortEmpore, Spieltafel
Pedaltypparallel
Tastenumfang der ManualeC - g3
Tastenumfang des PedalsC - d1
Anzahl der Register28
Stimmunggleichstufig
Gebläseelektrisch
Spielhilfen

Koppeln:

  • HW – Ped (als Zug & Tritt)
  • RP – Ped (als Zug & Tritt)
  • RP - HW
  • HW - RP
  • CW - RP


Kanaltremulant am RP als Tritt
Balgtremulant am HW als Zug
Schieber für CW an / ab

Windladentypmechanische Schleifladen
BalganlageKeilbalg
Spieltrakturmechanisch
Registertrakturmechanisch

Disposition

HAUPTWERK (2. Manual)

Portun 16´
Principal
Portun
Gamba
Oktav
Viola
Quint 2 2/3´
Sub-Oktav
Terz 1 3/5´
Mixtur 4-5 -fach 2´
Oboe

RÜCKPOSITIV (1. Manual)

Copel
Prinzipal
Douceflöte
Flageolet
Quint 1 1/3´
Mixtur 3 -fach 1 1/3´
Fagott b/d

CONTINUOWERK (1. Manual)

Gedackt
Flöte
Prinzipal
Zymbel 2 -fach 1´