Wien, 17. Bezirk (Pfarrkirche Sühnekirche - Heiligstes Herz Jesu)

zurück

Wien, 17. Bezirk - Pfarrkirche Sühnekirche - Heiligstes Herz Jesu

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 17. Bezirk - Pfarrkirche Sühnekirche - Heiligstes Herz Jesu

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 17. Bezirk - Pfarrkirche Sühnekirche - Heiligstes Herz Jesu

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 17. Bezirk - Pfarrkirche Sühnekirche - Heiligstes Herz Jesu

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 17. Bezirk - Pfarrkirche Sühnekirche - Herz Jesu

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 17. Bezirk - Pfarrkirche Sühnekirche - Heiligstes Herz Jesu

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 17. Bezirk - Pfarrkirche Sühnekirche - Heiligstes Herz Jesu

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 17. Bezirk - Pfarrkirche Sühnekirche - Heiligstes Herz Jesu

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 17. Bezirk - Pfarrkirche Sühnekirche - Heiligstes Herz Jesu

© user:DerHHO / wikipedia

Wien, 17. Bezirk - Pfarrkirche Sühnekirche - Heiligstes Herz Jesu

© user: Tokfo / wikipedia
  • vorheriges
  • nächstes

Basisdaten

Pfarre/InstitutionWien-Sühnekirche, 1170 Wien
GebäudePfarrkirche Sühnekirche - Heiligstes Herz Jesu, 1170 Wien, 17. Bezirk
StandortEmpore
Baujahr1991
Orgelbauer Ludwig Eisenbarth (Passau)

Beschreibung

ZUR GESCHICHTE
1938-1956 Strommer 1908, I/9, leihweise aus dem Marianum, 1180 Wien
1939 3registriges Provisorium v.J.M.Kauffmann in der damaligen "Sühnekapelle".
1956-1959 „Oskalyd“-Kinoorgel und Harmonium, beide leihweise von Kauffmann
1959 Johann M.Kauffmann II/35 elektropneum. (8 Register Auszüge).
1987 Mitte der 80er Jahre nimmt die Störfälligkeit der Orgel, hauptsächlich vom Spieltisch
(1937!) ausgehend, empfindlich zu.
1989 Neubau-Vertrag mit Eisenbarth
1991 Abbau der Kauffmann-Orgel Februar 1991

1991 Neubau durch Orgelbau Ludwig Eisenbarth

Die Orgel besitzt 2453 Pfeifen, davon sind 342 Zungenpfeifen.

Gehäuse

Gehäusebauer Ludwig Eisenbarth (Passau)
Baujahr1991

Spielanlage

StandortEmpore, Spieltafel mit dem Rücken zum Altar
Pedaltypparallel konkav, doppelt geschweift
Tastenumfang der ManualeC - c4
Tastenumfang des PedalsC - g1
Anzahl der Register34
Stimmunggleichstufig
Gebläseelektrisch
Spielhilfen

Koppeln (alternierend):

  • RÉCIT GR ORGUE (II/I - als Registerzug und Tritt)
  • TIRASSE GR ORGUE (I/P - als Registerzug und Tritt)
  • TIRASSE RÉCIT (II/P - als Registerzug und Tritt)
  • PÉDALE (2x als Tritt)
  • GR ORGUE (2x als Tritt)
  • RÉCIT (2x als Tritt)

Trémblant (im Récit)

Windladentypmechanische Schleifladen
BalganlageSchwimmerbälge
Spieltrakturmechanisch
Registertrakturmechanisch

Disposition

I Grand Orgue

BOURDON 16
MONTRE 8
FLȖTE HARMON 8
BOURDON 8
SALICIONAL 8
PRESTANT 4
FLȖTE CONIQUE 4
DOUBLETTE 2
CORNET
QUINTE 2 2/3
FOURNITURE
TROMPETTE 8

II Récit

VIOLE DE GAMBE 8
FLȖTE A PAVILLON 8
COR DE NUIT 8
VOIX CÉLESTE 8
VIOLE 4
FlȖTE OCTAV 4
NAZARD 2 2/3
OCTAVIN 2
TIERCE 1 1/3
PLEIN JEU
PICCOLO 1
COR ANGLAIS 16
HAUTBOIS 8
TROMPETTE HARMON 8
CLAIRON 4
(TRÉMBLANT)

Pédale

CONTREBASSE 16
SOUBASSE 16
GR QUINTE 10 2/3
FLȖTE 8
VIOLONCELLE 8
PRESTANT 4
BOMBARDE 16
TROMPETTE 8