Wien, 16. Bezirk (Kapelle Priorat Benediktinerinnen der Anbetung - Hl. Johannes der Täufer)

zurück

Wien, 16. Bezirk - Kapelle Priorat Benediktinerinnen der Anbetung - Hl. Johannes der Täufer

© Johannes Rohlf

Wien, 16. Bezirk - Kapelle Priorat Benediktinerinnen der Anbetung - Hl. Johannes der Täufer

© Johannes Rohlf

Wien, 16. Bezirk - Kapelle Priorat Benediktinerinnen der Anbetung - Hl. Johannes der Täufer

© Johannes Rohlf

Wien, 16. Bezirk - Kapelle Priorat Benediktinerinnen der Anbetung - Hl. Johannes der Täufer

© Johannes Rohlf

Wien, 16. Bezirk - Kapelle Priorat Benediktinerinnen der Anbetung - Hl. Johannes der Täufer

© Johannes Rohlf

Wien, 16. Bezirk - Kapelle Priorat Benediktinerinnen der Anbetung - Hl. Johannes der Täufer

© Benediktinerinnen der Anbetung

Wien, 16. Bezirk - Kapelle Priorat Benediktinerinnen der Anbetung - Hl. Johannes der Täufer

© Benediktinerinnen der Anbetung

Wien, 16. Bezirk - Kapelle Priorat Benediktinerinnen der Anbetung - Hl. Johannes der Täufer

© Benediktinerinnen der Anbetung

Wien, 16. Bezirk - Kapelle Priorat Benediktinerinnen der Anbetung - Hl. Johannes der Täufer

© Johannes Rohlf
  • vorheriges
  • nächstes

Basisdaten

Pfarre/InstitutionWien-Starchant, 1160 Wien
GebäudeKapelle Priorat Benediktinerinnen der Anbetung - Hl. Johannes der Täufer, 1160 Wien, 16. Bezirk
Standortebenerdig auf einem kleinen Podest, an der Seitenwand rechts, 90° zum Altar
Baujahr2014
Orgelbauer Johannes Rohlf (Neubulach im Schwarzwald)

Beschreibung

I. Manual, Positiv, auf „durchschobener“ Lade, C - g³

Pedal, C - f´, auf gemeinsamer Lade mit den Manualen


"Am 2. Februar 2015, dem Fest der Darstellung des Herrn und gleichzeitig dem Tag des geweihten Lebens, konnte unsere Gemeinschaft in großer Freude die Weihe der neuen Orgel aus der Orgelwerkstatt Johannes Rohlf feiern. Im Rahmen einer Vesper, der Abtpräses Christian Haidinger OSB (Stift Altenburg) vorstand, wurde zunächst zu Beginn die neue Orgel gesegnet, welche sodann zum ersten Mal feierlich erklang. Als Organisten konnten wir Herrn MMag. Konstantin Reymaier (dem damaligen Leiter des erzbischöflichen Referates für Kirchenmusik) gewinnen, welcher uns auch schon in der Planung der Orgel mit seinem Fachwissen zur Seite stand. Abwechselnd wurden nun die Teile der Vesper von den Schwestern und den anwesenden Gästen gebetet und durch Herrn MMag. Reymaier Stücke auf der neuen Orgel gespielt. In seiner Ansprache betonte Abtpräses Haidinger die Wichtigkeit des Gotteslobes – wie sie auch durch das Orgelspiel zum Ausdruck kommt – und dass das Lob Gottes eine wesentliche Berufung der menschlichen Existenz ist. Orgelbaumeister Johannes Rohlf strich in seiner Ansprache die, wie er selbst sagte, in seiner Erfahrung als Orgelbauer noch nie dagewesene, überaus durchdachte Zusammenarbeit mit der Gemeinschaft und dem Architekten Mag. Jakob Rosenauer hervor. Von Beginn an wurde die neue Orgel in das Konzept der Kirche miteingeplant und konnte so optimal an den vorhandenen Raum angepasst werden."

 

Gehäuse

Gehäusebauer Johannes Rohlf (Neubulach im Schwarzwald)
Baujahr2014

Spielanlage

StandortSpieltafel
Pedaltypparallel konkav, doppelt geschweift
Tastenumfang der ManualeC - g3
Tastenumfang des PedalsC - f1
Anzahl der Register17
StimmungWerckmeister III
Tonhöhe440 Hz bei 21°C
Gebläseelektrisch
Winddruck (in mm)39 mm/WS
Spielhilfen

Manualkoppel  I - II

Pedalkoppel  I und II

Kanaltremulant und Bocktremulant, jeweils auf das ganze Werk

Windladentypmechanische Schleifladen
BalganlageStehender Keilbalg
Spieltrakturmechanisch
Registertrakturmechanisch

Disposition

II. Manual (Hauptwerk)

Bordun 16´
Principal
Rohrflöte
Octave
Octave
Quinte 1 1/3´

I. Manual (Positiv)

Gedackt
Salicional
Octave
Holzflöte
Waldflöte
Nasard 2 2/3´
Terz 1 3/5´
Trompete

Pedal

Subbaß 16´
Octavbaß
Trompete