Wien, 15. Bezirk (Filialkirche Neufünfhaus - Christus König)

zurück

Wien, 15. Bezirk - Pfarre Neufünfhaus - Christus König

© Martin Wadsack

Wien, 15. Bezirk - Pfarre Neufünfhaus - Christus König

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 15. Bezirk - Pfarre Neufünfhaus - Christus König

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 15. Bezirk - Pfarre Neufünfhaus - Christus König

© Martin Wadsack

Wien, 15. Bezirk - Pfarre Neufünfhaus - Christus König

© Martin Wadsack

Wien, 15. Bezirk - Pfarre Neufünfhaus - Christus König

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 15. Bezirk - Pfarre Neufünfhaus - Christus König

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 15. Bezirk - Pfarre Neufünfhaus - Christus König

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 15. Bezirk - Pfarre Neufünfhaus - Christus König

© user: Gugerell / wikipedia
  • vorheriges
  • nächstes

Basisdaten

Pfarre/InstitutionWien-Hildegard Burjan, 1150 Wien
GebäudeFilialkirche Neufünfhaus - Christus König, 1150 Wien, 15. Bezirk
StandortEmpore
Baujahr1935
Orgelbauer Johann Marcellinus Kauffmann (Wien)

Beschreibung

Beschreibung:
Die Orgel der Pfarrkirche Neufünfhaus ist auf der Empore mittig vor einem großen, runden Fenster platziert weist einen Freipeifenprospekt auf, der sich in drei Felder gliedert: Das nach außen abfallende Mittelfeld wird von zwei nach außen ansteigenden Feldern flankiert, die an deren Außenrändern mit je zwei Pfeifen nach hinten fortgesetzt sind. Der Prospekt wird vom Register Prinzipal 8ʼ gebildet, dessen über Rundlabien verfügende Pfeifen aus Zink gefertigt und mit Rollbärten versehen sind. Der Spieltisch steht mit Blickrichtung zum Altar unmittelbar vor dem Prospekt. Über den Registerwippen sind die Züge der Freien Kombination platziert.

Interessanterweise lässt die Disposition Einflüsse der Orgelbewegung erkennen; in seinem Gutachten vom 27. Juli 1989 stellt Otto Biba fest, dass die Mensuration und die Intonation allerdings so ausgefallen ist, dass man erkennen kann, wie wenig der Orgelbauer mit solchen damals neuen Ideologien anzufangen wusste. Weiters bemerkt er: „Das klangliche Ergebnis ist weit von den Ideen der Orgelbewegung entfernt, entspricht also in keiner Hinsicht der Nomenklatur des Disposition – selbst wenn man bedenkt, dass die Orgel zu einer Zeit entstanden ist, in der die Ideen der Orgelbewegung in Österreich erst langsam Fuß zu fassen begannen.“ Darüber hinaus merkt er an, dass der Unterbau der Orgel als Verschlag zu bezeichnen sei.

Gehäuse

Gehäusebauer Johann Marcellinus Kauffmann (Wien)
Baujahr1935

Spielanlage

StandortEmpore, freihstehend mit Blickrichtung zum Altar
Pedaltypparallel
Tastenumfang der ManualeC - g3
Tastenumfang des PedalsC - f1
Anzahl der Register21
Stimmunggleichstufig
Gebläseelektrisch
Spielhilfen

Koppeln:

  • 2-1 (als Wippschalter)
  • 2Sub1 (als Wippschalter)
  • 2Super1 (als Wippschalter)
  • 2Super2 (als Wippschalter)
  • 1-2 (als Wippschalter)
  • 1-Pedal (als Wippschalter)
  • 2-Pedal (als Wippschalter)
  • 1 Super 1 (als Druckknopf inkl. Auslöser)

Spielhilfen:

  • Freie Comb., Auslöser
  • Rohrwerk ein, Auslöser
  • Handreg. fix, Auslöser
  • Piano , M. Forte, Forte, Pleno, Cresc. ein, Auslöser
  • Ped. Umsch. ein, Auslöser
  • Cresc. ein, Auslöser
Windladentyppneumatische Kegelladen (Registerkanzellen)
BalganlageParallelfaltenbälge, einer mit Schöpfer
Spieltrakturpneumatisch
Registertrakturpneumatisch

Disposition

I. Manual

Prinzipal
Spitzflöte
Quintatön
Oktave
Rohrflöte
Oktave
Mixtur 2 2/3´ 4fach
Trompete

II. Manual

Geigenprincipal
Gedeckt
Salizional
Gemshorn
Flöte
Nachthorn
Quinte 2 2/3´
Scharf 1 1/3´ 3fach

Pedal

Subbass 16´
Oktavbass
Choralflöte
Quintbass 5 1/3´
Posaune 16´