Wien, 14. Bezirk (Pfarrkirche St. Josef am Wolfersberg)

zurück

Wien, 14. Bezirk - Pfarrkirche St. Josef am Wolfersberg

© Christian Sperker

Wien, 14. Bezirk - Pfarrkirche St. Josef am Wolfersberg

© Christian Sperker

Wien, 14. Bezirk - Pfarrkirche St. Josef am Wolfersberg

© Christian Sperker

Wien, 14. Bezirk - Pfarrkirche St. Josef am Wolfersberg

© Christian Sperker

Wien, 14. Bezirk - Pfarrkirche St. Josef am Wolfersberg

© Pfarre St. Josef am Wolfersberg

Wien, 14. Bezirk - Pfarrkirche St. Josef am Wolfersberg

© Christian Sperker
  • vorheriges
  • nächstes

Basisdaten

Pfarre/InstitutionWien-St.Josef/Wolfersbg., 1140 Wien
GebäudePfarrkirche St. Josef am Wolfersberg, 1140 Wien, 14. Bezirk
StandortEmpore
Baujahr1956
Orgelbauer Johann Marcellinus Kauffmann (Wien)

Beschreibung

Die Orgel wurde im Jahr 1956 vom Orgelbauer Johann M. Kauffmann gebaut und im Oktober 1956 feierlich eingeweiht. Der Kaufpreis betrug 102.800 S, wobei die alte Orgel um 22.500 S abgelöst wurde.

Sie besteht aus 14 Registern auf zwei Manualen und Pedal und besitzt 98 Holzpfeifen, 84 Zinkpfeifen und 756 Pfeifen aus einer Zinnlegierung.

Gehäuse

Gehäusebauer Johann Marcellinus Kauffmann (Wien)
Baujahr1956

Spielanlage

StandortEmpore
Pedaltypparallel
Tastenumfang der ManualeC - g3 (56 Tasten - 68 Töne)
Tastenumfang des PedalsC - f1 (30 Tasten und Töne)
Anzahl der Register14
Stimmunggleichstufig
Gebläseelektrisch (Fa. Meidinger)
Spielhilfen

Koppeln:

  • II-I
  • I-Pedal
  • II-Pedal
  • II 4´ II
  • II 4´ I
  • II 16´ I
  • I 4´ I
     

Spielhilfen:

  • 1 freie Kombination
  • Fixe Kombinationen: P, MF F, PLENO, Auslöser
Windladentypelektropneumatische Kegelladen (Registerkanzellen)
BalganlageKeilbalg mit Schöpfer
Spieltrakturelektropneumatisch
Registertrakturelektropneumatisch

Disposition

I. Manual

Spitzflöte
Fugara
Principal
Mixtur 2´ 4fach

II. Manual

Gedeckt
Salicional
Spitzflöte
Principal
Terzian 2fach

Pedal

Subbaß 16´
Gedecktbaß
Quintbaß 10 2/3´
Quinte 5 1/3´
Pommer