Wien, 14. Bezirk (Pfarrkirche Penzing - St. Jakob)

zurück

Wien, 14. Bezirk - Pfarrkirche Penzing - St. Jakob

© DerHHO / OrganIndex

Wien, 14. Bezirk - Pfarrkirche Penzing - St. Jakob

© Michael Walcker-Mayer

Wien, 14. Bezirk - Pfarrkirche Penzing - St. Jakob

© Michael Walcker-Mayer

Wien, 14. Bezirk - Pfarrkirche Penzing - St. Jakob

© Michael Walcker-Mayer

Wien, 14. Bezirk - Pfarrkirche Penzing - St. Jakob

© Michael Walcker-Mayer

Wien, 14. Bezirk - Pfarrkirche Penzing - St. Jakob

© Michael Walcker-Mayer

Wien, 14. Bezirk - Pfarrkirche Penzing - St. Jakob

© Michael Walcker-Mayer

Wien, 14. Bezirk - Pfarrkirche Penzing - St. Jakob

© Felix Krieg

Wien, 14. Bezirk - Pfarrkirche Penzing - St. Jakob

© Michael Walcker-Mayer

Wien, 14. Bezirk - Pfarrkirche Penzing - St. Jakob

© Felix Krieg

Wien, 14. Bezirk - Pfarrkirche Penzing - St. Jakob

© Michael Walcker-Mayer

Wien, 14. Bezirk - Pfarrkirche Penzing - St. Jakob

© C.Stadler/Bwag; CC-BY-SA-4.0

Wien, 14. Bezirk - Pfarrkirche Penzing - St. Jakob

© Pfarre Penzing St. Jakob

Wien, 14. Bezirk - Pfarrkirche Penzing - St. Jakob

© Pfarre Penzing St. Jakob

Wien, 14. Bezirk - Pfarrkirche Penzing - St. Jakob

© Pfarre Penzing St. Jakob

Wien, 14. Bezirk - Pfarrkirche Penzing - St. Jakob

© Pfarre Penzing St. Jakob

Wien, 14. Bezirk - Pfarrkirche Penzing - St. Jakob

© C.Stadler/Bwag; CC-BY-SA-4.0
  • vorheriges
  • nächstes

Basisdaten

Pfarre/InstitutionWien-Penzing, 1140 Wien
GebäudePfarrkirche Penzing - St. Jakob, 1140 Wien, 14. Bezirk
StandortEmpore
Baujahr1981
Orgelbauer Werner Walcker-Mayer (Guntramsdorf)

Beschreibung

Die barocke Orgel wurde zwischen 1774 und 1776 aufgestellt. Im Jahr 1866 wurde diese von dem Orgelbaumeister Mathias (Matthäus) Mauracher aus Salzburg umgebaut. 
Im Zuge der großen Innenrenovierung 1980 erhielt die Orgel durch die Orgelbaufirma W. Walcker-Mayer aus Guntramsdorf im Jahr 1981 ein völlig neues Werk mit 1130 Pfeifen und 18 Register, verteilt auf zwei Manuale und Pedal. 
Von der ursprünglichen Orgel stammen noch der barocke Oberteil des Hauptgehäuses und die Vorderwand des Rückpositives. 
Das Gehäuse ist verziert mit Putten und den Statuen König David mit Harfe, dem Hl. Nepomuk, dem Ordensgründer Hl. Dominikus sowie der Hl. Cäcillia. Auf dem bekrönten Bogen über dem Orgelgehäuse befindet sich die Buchstabengruppe „JZ PF 1776“, die sich mit „Josef Zandonatti Parochus Fecit“ (gemacht von Pfarrer Josef Zandonatti) auflösen lässt.

 

 

Gehäuse

Gehäusebauer unbekannt
Baujahr1774

Spielanlage

StandortEmpore
Pedaltypparallel
Tastenumfang der ManualeC - g3
Tastenumfang des PedalsC - f1
Anzahl der Register18
Stimmunggleichstufig
Gebläseelektrisch (Fa. Meidinger)
Spielhilfen

Koppeln:

  • II/I
  • II/Ped.
  • I/Ped.
Windladentypmechanische Schleifladen
BalganlageVorbalg und Ladenbälge
Spieltrakturmechanisch
Registertrakturmechanisch

Disposition

I. Manual (Hauptwerk)

Prinzipal
Rohrflöte
Oktave
Spitzflöte
Oktave
Quinte 2 2/3´
Mixtur 1 1/3´ 5-6f
Trompete

II. Manual (Rückpositiv)

Gedeckt
Rohrflöte
Prinzipal
Quinte 1 1/3´
Oktave

Pedal

Subbaß 16´
Oktavbaß
Pommer
Choralbaß
Fagott 16´