Wien, 14. Bezirk (Pfarrkirche Hütteldorf - St. Andreas Apostel)

zurück

Wien, 14. Bezirk - Pfarrkirche Hütteldorf - St. Andreas Apostel

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 14. Bezirk - Pfarrkirche Hütteldorf - St. Andreas Apostel

© F. Pesendorfer / OrganIndex

Wien, 14. Bezirk - Pfarrkirche Hütteldorf - St. Andreas Apostel

© F. Pesendorfer / OrganIndex

Wien, 14. Bezirk - Pfarrkirche Hütteldorf - St. Andreas Apostel

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 14. Bezirk - Pfarrkirche Hütteldorf - St. Andreas Apostel

© F. Pesendorfer / OrganIndex

Wien, 14. Bezirk - Pfarrkirche Hütteldorf - St. Andreas Apostel

© F. Pesendorfer / OrganIndex

Wien, 14. Bezirk - Pfarrkirche Hütteldorf - St. Andreas Apostel

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 14. Bezirk - Pfarrkirche Hütteldorf - St. Andreas Apostel

© F. Pesendorfer / OrganIndex

Wien, 14. Bezirk - Pfarrkirche Hütteldorf - St. Andreas Apostel

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 14. Bezirk - Pfarrkirche Hütteldorf - St. Andreas Apostel

© user: C.Stadler/Bwag / wikipedia
  • vorheriges
  • nächstes

Basisdaten

Pfarre/InstitutionWien-Hütteldorf, 1140 Wien
GebäudePfarrkirche Hütteldorf - St. Andreas Apostel, 1140 Wien, 14. Bezirk
StandortEmpore
Baujahr1882
Orgelbauer Franz Ullmann (Wien)

Beschreibung

Die ursprüngliche Orgel hatte ein Manual und Pedal, gebaut von Franz Ullmann 1882.
Orgelbaumeister A. H.Donabaum baute ein Positiiv (II. Manual) hinzu, welches direkt am Spieltisch angebaut ist.

Gehäuse

Gehäusebauer Franz Ullmann (Wien)
Baujahr1882

Spielanlage

StandortEmpore, freihstehend mit Blickrichtung Altar
Pedaltypparallel konkav, doppelt geschweift
Tastenumfang der ManualeC - f3
Tastenumfang des PedalsC - d1
Anzahl der Register16
Stimmunggleichstufig
Gebläseelektrisch
Winddruck (in mm)76mm/WS
Spielhilfen

Normalkoppeln (als Tritt):

  • II - I
  • I - P
  • II - P
     

Schweller (als Zug)

Windladentypmechanische Schleifladen
BalganlageParallelfaltenbalg mit Schöpferbalg
Spieltrakturmechanisch
Registertrakturmechanisch

Disposition

I. Manual (Hauptwerk)

Prinzipal 8F
Salizional 8F
Gedackt 8F
Block-flöte 4F
Oktave 4F
Gemshorn 2F
Mixtur 2F

II. Manual (Schwellwerk)

Lieblich Gedackt
Rohrflöte
Prinzipal
Sesquialtera 2fach
Quinte 1 1/3´
(Schweller)

Pedal

Subbaß 16
Oktave
Violon 8
Choralbaß 4