Wien, 14. Bezirk (Kapelle Rochuskapelle - Hl. Rochus)

zurück

Wien, 14. Bezirk - Rochuskapelle - Hl. Rochus

© Pfarre Penzing

Wien, 14. Bezirk - Rochuskapelle - Hl. Rochus

© Konstantin Reymaier

Wien, 14. Bezirk - Rochuskapelle - Hl. Rochus

© Konstantin Reymaier

Wien, 14. Bezirk - Rochuskapelle - Hl. Rochus

© Konstantin Reymaier

Wien, 14. Bezirk - Rochuskapelle - Hl. Rochus

© Konstantin Reymaier

Wien, 14. Bezirk - Rochuskapelle - Hl. Rochus

© Konstantin Reymaier

Wien, 14. Bezirk - Rochuskapelle - Hl. Rochus

© Konstantin Reymaier

Wien, 14. Bezirk - Rochuskapelle - Hl. Rochus

© Konstantin Reymaier

Wien, 14. Bezirk - Rochuskapelle - Hl. Rochus

© user: C.Stadler/Bwag / wikipedia
  • vorheriges
  • nächstes

Basisdaten

Pfarre/InstitutionWien-Penzing, 1140 Wien
GebäudeKapelle Rochuskapelle - Hl. Rochus, 1140 Wien, 14. Bezirk
StandortEmpore
Baujahr1794
Orgelbauer Josef Effinger (Preßburg)

Beschreibung

Die Orgel der Rochuskapelle in Penzing ist die einzige spätbarocke Orgel Wiens und wurde 1794 von Josef Effinger, einem aus Mannheim stammenden und in Preßburg nachweisbaren Orgelbauer, erbaut. Die Orgel weist ein Brüstungswerk auf, das von hinten - ursprünglich stehend - zu spielen ist. Das Brüstungswerk beherbergt acht Register mit einem Umfang von vier Oktaven.
Im Untergehäuse befinden sich zwei Blasbälge, die ursprünglich mit Lederriemen zu betätigen waren. Heute besitzt die Orgel ein elektrisches Gebläse.
Um 1900 herum wurde ein Pedalwerk mit einem Subbass-Register angebaut.  Dieses greift jedoch nicht in die originale Substanz ein. Die Pfeifen befinden sich hinter der Orgel. Die Orgel besitzt 275 Metallpfeifen und 108 Holzpfeifen also 383 Pfeifen gesamt.

Die Bedeutung dieser Orgel wird von Dr. Biba in einem Gutachten hervorgehoben:
"… diese Orgel nimmt eine Sonderstellung in Wien ein. Es gibt keine vergleichbare historische Orgel, die ohne Eingriffe und so stilistisch geschlossen überliefert ist."

1989 wurden Windladen und Keilbalganlage durch die Firma Walcker restauriert.

Gehäuse

Gehäusebauer Josef Effinger (Preßburg)
Baujahr1794

Spielanlage

StandortEmpore, hinterspielig (Spielschrank)
Pedaltypparallel
Tastenumfang der ManualeC/E – c³ (kurz = 45 Töne)
Tastenumfang des PedalsC - a° (18 Töne)
Anzahl der Register9
Stimmungungleichstufig
Tonhöhe448 Hz bei 20° C
Gebläseelektrisch
Winddruck (in mm)45mm/WS
Windladentypmechanische Schleifladen
BalganlageZwei Keilbälge
Spieltrakturmechanisch
Registertrakturmechanisch

Disposition

Manual

Gedact
Prinzipal
Flöte
Dulzian
Quinte 2 2/3´
Oktav
Superoktav
Oktavin 1/2´

Pedal

Subbass 16´