Wien, 13. Bezirk (Pfarrkirche Maria Hietzing - Maria Geburt)

zurück

Wien, 13. Bezirk - Pfarrkirche Maria Hietzing - Maria Geburt

© DerHHO / OrganIndex

Wien, 13. Bezirk - Pfarrkirche Maria Hietzing - Maria Geburt

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 13. Bezirk - Pfarrkirche Maria Hietzing - Maria Geburt

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 13. Bezirk - Pfarrkirche Maria Hietzing - Maria Geburt

© Eva Zelzer

Wien, 13. Bezirk - Pfarrkirche Maria Hietzing - Maria Geburt

© Eva Zelzer

Wien, 13. Bezirk - Pfarrkirche Maria Hietzing - Maria Geburt

© Eva Zelzer

Wien, 13. Bezirk - Pfarrkirche Maria Hietzing - Maria Geburt

© Eva Zelzer

Wien, 13. Bezirk - Pfarrkirche Maria Hietzing - Maria Geburt

© Eva Zelzer

Wien, 13. Bezirk - Pfarrkirche Maria Hietzing - Maria Geburt

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 13. Bezirk - Pfarrkirche Maria Hietzing - Maria Geburt

© Christian Sperker

Wien, 13. Bezirk - Pfarrkirche Maria Hietzing - Maria Geburt

© user: Thomas Ledl / wikipedia

Wien, 13. Bezirk - Pfarrkirche Maria Hietzing - Maria Geburt

© user: Antonio Morales García / wikipedia
  • vorheriges
  • nächstes

Basisdaten

OrgelnameHauptorgel
Pfarre/InstitutionWien-Maria Hietzing, 1130 Wien
GebäudePfarrkirche Maria Hietzing - Maria Geburt, 1130 Wien, 13. Bezirk
StandortEmpore
Baujahr1902
Orgelbauer Johann Marcell Kaufmann (Wien)

Beschreibung

1983: Generalüberholung, Veränderung der Disposition und Anbringung eines Ausgleichskeilbalg durch Josef Mertin

1987: Einbau eines Spieltischpositivs durch Fa. Bodem auf Anraten von Prof. Mertin

2003: Abtrennung des Spieltischpositivs vom Spieltisch und Umbau desselben in ein eigenständiges Orgelpositiv mit fahrbarem Podium. Aufstellung im Presbyterium.
          Rückführung der Disposition auf en Originalzustand von Kaufmann aus dem Jahr 1902. Alle Arbeiten wurden durch OBM Wolfgang Bodem durchgeführt.

Gehäuse

Gehäusebauer Anonymus
Baujahr0

Spielanlage

StandortEmpore, freihstehend zentral mit Blickrichtung Altar
Pedaltypparallel
Tastenumfang der ManualeC - f3
Tastenumfang des PedalsC - d1
Anzahl der Register18
Stimmunggleichstufig
Tonhöhe440 Hz bei 15°C
Gebläseelektrisch (Fa. Meidinger)
Spielhilfen

Koppeln:

  • MK - 0
  • PK I - 0
  • PK II - 0

Feste Kombinationen: 0 - P - MF - F T (als Drücker)

Freie Kombination

Barkermachine für das I. Manual

Windladentypmechanische Kegelladen
BalganlageDoppelfaltenmagazinbalg mit Schöpfer
Spieltrakturmechanisch
Registertrakturpneumatisch

Disposition

I. Manual

Bourdon 16´
Principal
Viola di Gamba
Flauto-Major
Flöte
Octav
Octav
Quint 2 2/3´
Mixtur 2´ 4fach

II. Manual

Aeoline
Lieblich Gedeckt
Salicional
Geigen Principal
Fugara

Pedal

Subbass 16´
Violonbass 16´
Violon-Cello
Octavbass