Wien, 13. Bezirk (Pfarrkirche Ober St. Veit - Maria, Zuflucht der Sünder und St. Veit)

zurück

Wien, 13. Bezirk - Pfarrkirche Ober St. Veit - Maria, Zuflucht der Sünder und St. Veit

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 13. Bezirk - Pfarrkirche Ober St. Veit - Maria, Zuflucht der Sünder und St. Veit

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 13. Bezirk - Pfarrkirche Ober St. Veit - Maria, Zuflucht der Sünder und St. Veit

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 13. Bezirk - Pfarrkirche Ober St. Veit - Maria, Zuflucht der Sünder und St. Veit

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 13. Bezirk - Pfarrkirche Ober St. Veit - Maria, Zuflucht der Sünder und St. Veit

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 13. Bezirk - Pfarrkirche Ober St. Veit - Maria, Zuflucht der Sünder und St. Veit

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 13. Bezirk - Pfarrkirche Ober St. Veit - Maria, Zuflucht der Sünder und St. Veit

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 13. Bezirk - Pfarrkirche Ober St. Veit - Maria, Zuflucht der Sünder und St. Veit

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 13. Bezirk - Pfarrkirche Ober St. Veit - Maria, Zuflucht der Sünder und St. Veit

© C.Stadler/Bwag; CC-BY-SA-4.0

Wien, 13. Bezirk - Pfarrkirche Ober St. Veit - Maria, Zuflucht der Sünder und St. Veit

© C.Stadler/Bwag; CC-BY-SA-4.0
  • vorheriges
  • nächstes

Basisdaten

Pfarre/InstitutionWien-Ober St.Veit, 1130 Wien
GebäudePfarrkirche Ober St. Veit - Maria, Zuflucht der Sünder und St. Veit, 1130 Wien, 13. Bezirk
StandortEmpore
Baujahr1932
Orgelbauer Johann Marcellinus Kauffmann (Wien)

Beschreibung

Gehäuse

Gehäusebauer Johann Marcellinus Kauffmann (Wien)
Baujahr1932

Spielanlage

StandortEmpore, freihstehend direkt vor dem Orgelwerk mit Blickrichtung Altar
Pedaltypparallel konkav
Tastenumfang der ManualeC - g3
Tastenumfang des PedalsC - f1
Anzahl der Register15
Stimmunggleichstufig
Gebläseelektrisch (Fa. Meidinger)
Spielhilfen

Koppeln:

  • Manualkoppel II-I
  • Subkoppel II-I
  • Superkoppel II-I
  • Oktavkoppel II-II
  • Pedalkoppel I-P
  • Pedalkoppel II-P

Feste Kombinationen: Piano, Forte, Pleno

Freie Kombination, Auslöser, Druckknopf I/I Oberoktav

Crescendo-Schweller

Windladentyppneumatische Kegelladen (Registerkanzellen)
BalganlageEin Doppelfaltenbalg mit Schöpfer
Spieltrakturpneumatisch
Registertrakturpneumatisch

Disposition

I. Manual (Hauptwerk)

Prinzipal
Spitzflöte
Quintatön
Oktav
Rohrflöte
Oktav
Mixtur 2 2/3´

II. Manual (Nebenwerk)

Gedeckt
Salicional
Aeoline
Gemshorn
Blockflöte

Pedal

Subbass 16´
Gedeckt
Prinzipal