Wien, 13. Bezirk (Kirche Hl. Karl Borromäus (Versorgungsheimkirche))

zurück

Wien, 13. Bezirk - Kirche Hl. Karl Borromäus - Versorgungsheimkirche

©_Archiv 1133.at

Wien, 13. Bezirk - Kirche Hl. Karl Borromäus - Versorgungsheimkirche

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 13. Bezirk - Kirche Hl. Karl Borromäus - Versorgungsheimkirche

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 13. Bezirk - Kirche Hl. Karl Borromäus - Versorgungsheimkirche

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 13. Bezirk - Kirche Hl. Karl Borromäus - Versorgungsheimkirche

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 13. Bezirk - Kirche Hl. Karl Borromäus - Versorgungsheimkirche

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 13. Bezirk - Kirche Hl. Karl Borromäus - Versorgungsheimkirche

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 13. Bezirk - Kirche Hl. Karl Borromäus - Versorgungsheimkirche

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 13. Bezirk - Kirche Hl. Karl Borromäus - Versorgungsheimkirche

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 13. Bezirk - Kirche Hl. Karl Borromäus - Versorgungsheimkirche

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 13. Bezirk - Kirche Hl. Karl Borromäus - Versorgungsheimkirche

© Kamillianer

Wien, 13. Bezirk - Kirche Hl. Karl Borromäus - Versorgungsheimkirche

© Kamillianer

Wien, 13. Bezirk - Kirche Hl. Karl Borromäus - Versorgungsheimkirche

© Kamillianer

Wien, 13. Bezirk - Kirche Hl. Karl Borromäus - Versorgungsheimkirche

Maximilian Handl

Wien, 13. Bezirk - Kirche Hl. Karl Borromäus - Versorgungsheimkirche

© C.Stadler/Bwag; CC-BY-SA-4.0
  • vorheriges
  • nächstes

Basisdaten

Pfarre/InstitutionWien-Maria Heil d.Kranken, 1130 Wien
GebäudeKirche Hl. Karl Borromäus (Versorgungsheimkirche), 1130 Wien, 13. Bezirk
StandortEmpore
Baujahr1905
Orgelbauer Fanz Josef Swoboda (Wien)

Beschreibung

Von der Firma Molzer wurde die Orgel um drei Register erweitert und der Zustromspieltisch wurde durch einen Wechselstromspieltisch ersetzt.

Gehäuse

Gehäusebauer Fanz Josef Swoboda (Wien)
Baujahr1905

Spielanlage

StandortEmpore, zentral freistehend mit Blickrichtung Altar
Pedaltypparallel konkav
Tastenumfang der ManualeC - f3
Tastenumfang des PedalsC - d1
Anzahl der Register14
Stimmunggleichstufig
Gebläseelektrisch
Spielhilfen

Koppeln:

  • Man.Koppel II/I
  • Pedalkoppel I.M.
  • Oberoktav II/I
  • Unteroktav II/I
  • Oberoktav I.M.
  • Unteroktav I.M.
  • Pedal z.I.M.
  • Pedalkoppel II.M.
  • Oberoktav II.M.
  • Unteroktav II.M.
  • I.Man.z.II.man.
Windladentyppneumatische Kegelladen (Registerkanzellen)
BalganlageZweifaltenmagazinbalg mit Schöpfer
Spieltrakturpneumatisch
Registertrakturpneumatisch

Disposition

I. Manual (Hauptwerk)

Prinzipal
Bordun
Gamba
Oktav
Mixtur 2 2/3´

II. Manual (Nebenwerk)

Gedeckt
Salizional
Flöte
Prinzipal
Oktav
Sesquialtera 2 2/3´

Pedal

Subbass 16´
Violon 16´
Cello