Wien, 12. Bezirk (Pfarrkirche Neumargareten - Unbefleckte Empfängnis Mariens)
Basisdaten
Pfarre/Institution | Wien-Neumargareten, 1120 Wien |
---|---|
Gebäude | Pfarrkirche Neumargareten - Unbefleckte Empfängnis Mariens, 1120 Wien, 12. Bezirk |
Standort | Empore Kirche |
Baujahr | 1955 |
Orgelbauer | Gebrüder Mauracher (Linz, Oberösterreich) |
Beschreibung
Disposition: Prof. Gombos, Dr. Maria Innemann, OBM Matthäus Mauracher
Orgelweihe: 31. Mai 1955, Eb. Kard. Dr. Theodor Innitzer, Orgel: Dr. Maria Innemann
Aufstellungsort: symmetr., in der Emporenmitte, Spieltisch evangelienseitig normal zur Brüstung
Gehäuse und Prospekt:
Hohes Untergehäuse aus glattem, dunkelbraunem Holz; gleiche Tiefenstaffelung wie der Freipfeifenprospekt.
Breites Mittelfeld (16'-Höhe), li u. re symmetr. jeweils 4 Felder unterschiedlicher Höhe und Tiefenstaffelung, teilweise einige Prospektpfeifen “um die Ecke” gestellt; keine Unterteilung, in jedem der insgesamt 9 Felder gleich hohe [!] Pfeifen (Überlängen, Zn, Rundlabien), dadurch spätjugendstilartiger Gesamteindruck.
Hinter dem Prospekt Gehäusekasten mit Abdeckung über alle Teilwerke.
Spieltisch: Rollladenabdeckung, Firmenschild [Orgelbauanstalt Gebrüder Mauracher, Linz a. d. D.], seitlich neben den Manualen leicht geschwenkte Flanken.
Gehäuse
Gehäusebauer | Gebrüder Mauracher (Linz, Oberösterreich) |
---|---|
Baujahr | 1955 |
Spielanlage
Standort | Empore Kirche |
---|---|
Pedaltyp | parallel konkav (doppelt geschweift) |
Tastenumfang der Manuale | C - g3 |
Tastenumfang des Pedals | C -f1 |
Anzahl der Register | 52 |
Stimmung | gleichstufig |
Gebläse | elektrisch (Langsamläufer) |
Spielhilfen | Man.-Koppeln: III/I, II/I, III/,II, I/III, I/II, II/III, I/P, II/P, III/P Fußtritte: |
Windladentyp | pneumatische Kegelladen (Registerkanzellen) |
Balganlage | Schwimmerbalganlage |
Spieltraktur | elektropneumatisch |
Registertraktur | elektropneumatisch |
Disposition
1. Manual
Principal | 16´ |
---|---|
Principal | 8´ |
Gedeckt | 8´ |
Flöte | 8´ |
Dolce | 8´ |
Oktave | 4´ |
Rohrflöte | 4´ |
Superoktave | 2´ |
Quinte | 2 2/3´ |
Kornett | 8´ |
Mixtur | 2´ |
Trompete | 8´ |
Clairon | 4´ |
2. Manual
Geigenprincipal | 8´ |
---|---|
Kopula | 8´ |
Quintatön | 8´ |
Principal | 4´ |
Blockflöte | 4´ |
Oktave | 2´ |
Nachthorn | 1´ |
Spitzquinte | 1 1/3´ |
Sesquialtera | 2 2/3´ u. 1 3/5´ |
Scharf | 1´ |
Krummhorn | 8´ |
3. Manual
Quintatön | 16´ |
---|---|
Principal | 8´ |
Nachthorn gedeckt | 8´ |
Gemshorn | 8´ |
Dulciana | 8´ |
Schwebung | 8´ |
Weit Principal | 4´ |
Hohlflöte | 4´ |
Schwiegel | 2´ |
Nasat | 2 2/3´ |
Mixtur | 1 1/3´ |
Zimbel | 1/2´ |
Solo Trompete | 8´ |
Schalmey | 4´ |
Pedal
Principal Bass | 16´ |
---|---|
Offenbass | 16´ |
Subbass | 16´ |
Zartbass | 16´ |
Oktavbass | 8´ |
Bassflöte | 8´ |
Choralbass | 4´ |
Gedecktbass | 4´ |
Flachflöte | 2´ |
Quintbass | 10 2/3´ |
Rauschpfeife | 2 2/3´ |
Bombarde | 32´ |
Posaune | 16´ |
Trompete | 8´ |