Wien, 12. Bezirk (Pfarrkirche Neumargareten - Unbefleckte Empfängnis Mariens)

zurück

Wien, 12. Bezirk - Pfarrkirche Neumargareten - Unbefleckte Empfängnis Mariens

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 12. Bezirk - Pfarrkirche Neumargareten - Unbefleckte Empfängnis Mariens

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 12. Bezirk - Pfarrkirche Neumargareten - Unbefleckte Empfängnis Mariens

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 12. Bezirk - Pfarrkirche Neumargareten - Unbefleckte Empfängnis Mariens

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 12. Bezirk - Pfarrkirche Neumargareten - Unbefleckte Empfängnis Mariens

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 12. Bezirk - Pfarrkirche Neumargareten - Unbefleckte Empfängnis Mariens

© user: Buchhändler / wikipedia

Wien, 12. Bezirk - Pfarrkirche Neumargareten - Unbefleckte Empfängnis Mariens

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 12. Bezirk - Pfarrkirche Neumargareten - Unbefleckte Empfängnis Mariens

© Andrea Schneider
  • vorheriges
  • nächstes

Basisdaten

Pfarre/InstitutionWien-Neumargareten, 1120 Wien
GebäudePfarrkirche Neumargareten - Unbefleckte Empfängnis Mariens, 1120 Wien, 12. Bezirk
StandortEmpore Kirche
Baujahr1955
Orgelbauer Gebrüder Mauracher (Linz, Oberösterreich)

Beschreibung

Disposition: Prof. Gombos, Dr. Maria Innemann, OBM Matthäus Mauracher

Orgelweihe: 31. Mai 1955, Eb. Kard. Dr. Theodor Innitzer, Orgel: Dr. Maria Innemann

 

Aufstellungsort: symmetr., in der Emporenmitte, Spieltisch evangelienseitig normal zur Brüstung

Gehäuse und Prospekt:
Hohes Untergehäuse aus glattem, dunkelbraunem Holz; gleiche Tiefenstaffelung wie der Freipfeifenprospekt.
Breites Mittelfeld (16'-Höhe), li u. re symmetr. jeweils 4 Felder unterschiedlicher Höhe und Tiefenstaffelung, teilweise einige Prospektpfeifen “um die Ecke” gestellt; keine Unterteilung, in jedem der insgesamt 9 Felder gleich hohe [!] Pfeifen (Überlängen, Zn, Rundlabien), dadurch spätjugendstilartiger Gesamteindruck.
Hinter dem Prospekt Gehäusekasten mit Abdeckung über alle Teilwerke.

Spieltisch: Rollladenabdeckung, Firmenschild [Orgelbauanstalt Gebrüder Mauracher, Linz a. d. D.], seitlich neben den Manualen leicht geschwenkte Flanken.

Gehäuse

Gehäusebauer Gebrüder Mauracher (Linz, Oberösterreich)
Baujahr1955

Spielanlage

StandortEmpore Kirche
Pedaltypparallel konkav (doppelt geschweift)
Tastenumfang der ManualeC - g3
Tastenumfang des PedalsC -f1
Anzahl der Register52
Stimmunggleichstufig
Gebläseelektrisch (Langsamläufer)
Spielhilfen

Man.-Koppeln: III/I, II/I, III/,II, I/III, I/II, II/III, I/P, II/P, III/P
OO-Koppeln:III/I, III, I
UO-Koppeln: III/I, III
PP, P, MF, F, Pleno, Auslöser
Leerl. 1. Man., Auslöser, Freie Kombinationen I, II
Handregister Fest., Crescendo ab, Zungen ab, Manual 16 ab, Pedalumschaltung ab

Fußtritte:
Freie Combinationen I, II
Pleno
Auslöser
Walze ab
Man.-Koppeln: III/I, II/I, III/II
Ped.Koppeln: I, II, III

Windladentyppneumatische Kegelladen (Registerkanzellen)
BalganlageSchwimmerbalganlage
Spieltrakturelektropneumatisch
Registertrakturelektropneumatisch

Disposition

1. Manual

Principal 16´
Principal
Gedeckt
Flöte
Dolce
Oktave
Rohrflöte
Superoktave
Quinte 2 2/3´
Kornett
Mixtur
Trompete
Clairon

2. Manual

Geigenprincipal
Kopula
Quintatön
Principal
Blockflöte
Oktave
Nachthorn
Spitzquinte 1 1/3´
Sesquialtera 2 2/3´ u. 1 3/5´
Scharf
Krummhorn

3. Manual

Quintatön 16´
Principal
Nachthorn gedeckt
Gemshorn
Dulciana
Schwebung
Weit Principal
Hohlflöte
Schwiegel
Nasat 2 2/3´
Mixtur 1 1/3´
Zimbel 1/2´
Solo Trompete
Schalmey

Pedal

Principal Bass 16´
Offenbass 16´
Subbass 16´
Zartbass 16´
Oktavbass
Bassflöte
Choralbass
Gedecktbass
Flachflöte
Quintbass 10 2/3´
Rauschpfeife 2 2/3´
Bombarde 32´
Posaune 16´
Trompete