Wien, 12. Bezirk (Pfarrkirche Namen Jesu)
Basisdaten
Pfarre/Institution | Wien-Namen Jesu, 1120 Wien |
---|---|
Gebäude | Pfarrkirche Namen Jesu, 1120 Wien, 12. Bezirk |
Standort | Empore |
Baujahr | 1958 |
Orgelbauer | Werner Walcker-Mayer (Guntramsdorf) |
Beschreibung
Erst 1958 wurde in der Kirche eine neue Orgel errichtet. Sie besitzt 1.500 Orgelpfeifen und wurde von der Firma Walcker hergestellt (ebenso wie die erste Orgel in der Notkirche der 1930er Jahre). 2011 wurde sie von derselben Firma unter Mitwirkung vieler fleißiger Pfarrmitglieder renoviert.
Aufstellungsort: symmetr. auf der Empore
Aufbau: Spielschrank, darüber HW; li. u. re., etwas abgesetzt je 1 Ped-Turm (Laden normal zum Prospekt); Rückpositiv an der Brüstung
Gehäuse und Prospekt:
Symmetrisch angeordnete Teilwerke und Pfeifenfelder vom naturholzfarbenen Gehäuse schmucklos eingerahmt, die Abdeckungen folgen annähernd den Pfeifenlinien;keine Schleierbretter mit Ausahme eines dezenten Holzgitters über dem RP-Mittelfeld.
Über Spielschrank und Untergehäuse 3-feldriger HW-Prospekt: Mittelturm (V-Feld, Cu-Pfeifen) und 2 Seitenfelder, Prinzipal 8'.
Nur mit einer glatten, schmalen Holzwand verbunden (Einstieg ins Orgelinnere), li. u. re. die beiden Pedaltürme: tiefer stehende (Brusthöhe), nach außen ansteigende Harfenfelder Holzpfeifen, Subbass 16'.
Der Kasten des RP in die Brüstung eingeschnitten, mäßig aus ihr hervortretend: breites Mittelfeld (V-Feld, Sn-Pfeifen), Prästant 4' und 2 Seitentürme (nach außen abfallende Seitentürmchen, Holzpfeifen), Holzflöte 8'.
Spitzlabien bei den Metallpfeifen, alle Aufschnitte innerhalb eines Pfeifenfeldes in einer streng waagrechten Linie; außer in der klaren Gliederung liegt der Reiz dieses Prospektes im Pfeifenmaterialmix Cu - Sn - Holz.
Spielschrank: mit Flügeltüren verschließbar
Gehäuse
Gehäusebauer | Werner Walcker-Mayer (Guntramsdorf) |
---|---|
Baujahr | 1958 |
Spielanlage
Standort | Empore, Spielnische |
---|---|
Pedaltyp | parallel konkav |
Tastenumfang der Manuale | C - g3 |
Tastenumfang des Pedals | C - f1 |
Anzahl der Register | 20 |
Stimmung | gleichstufig |
Tonhöhe | 440 Hz. bei 16°C |
Gebläse | elektrisch |
Winddruck (in mm) | Hauptbalg ca. 95 mm, I. Manual, II. Manual und Pedal 65 mm WS |
Spielhilfen | I/II, II/Pedal, I/Pedal |
Windladentyp | mechanische Schleifladen |
Balganlage | Schwimmerbalg |
Spieltraktur | mechanisch |
Registertraktur | mechanisch |
Disposition
I. Manual (Rückpositiv)
Holzflöte | 8´ |
---|---|
Rohrquintade | 8´ |
Prästant | 4´ |
Nachthorn | 4´ |
Oktävlein | 2´ |
Scharff | 4-5f. 1´ |
Krummhorn | 8´ |
II. Manual (Hauptwerk)
Prinzipal | 8´ |
---|---|
Weidenpfeife | 8´ |
Oktave | 4´ |
Gedeckt | 4´ |
Flachflöte | 2´ |
Quinte | 2 2/3´ |
Terz | 1 3/5´ |
Mixtur | 6f. 1 1/3´ |
Trompete | 8´ |
Pedal
Subbass | 16´ |
---|---|
Gedeckt | 8´ |
Oktavbass | 4´ |
Fagott | 16´ |