Wien, 12. Bezirk (Pfarrkirche Meidling - St. Johannes Nepomuk)
Basisdaten
Internet | https://orgelbaufoerderverein-meidling.at/was-wir-tun/das-orgelprojekt/ |
---|---|
Pfarre/Institution | Wien-Meidling, 1120 Wien |
Gebäude | Pfarrkirche Meidling - St. Johannes Nepomuk, 1120 Wien, 12. Bezirk |
Standort | Empore |
Baujahr | 1933 |
Orgelbauer | Johann Marcellinus Kauffmann (Wien) |
Beschreibung
Die Orgel wurde 1933 von Orgelbauer Johann Kauffmann aus Wien als ein 3-manualiges Instrument mit 40 Registern erbaut. Nach kriegsbedingten Schäden wurde die Orgel von Januar 1946 bis Dezember 1947 notdürftig repariert, schließlich dann von 1964 bis 1965 von der Erbauerfirma auch saniert. Die Disposition des Instruments wurde im Zuge der Arbeiten in den sechziger Jahren klanglich aufgehellt und somit an das damals übliche Klangideal angepasst. Dafür mussten einige Grundstimmen weichen, um für Aliquoten oder höherklingende Register Platz zu machen. Auch Grundstimmen wurden von einem Werk in das andere Werk getauscht, was wiederum subjektiven Klangvorstellungen der Zeit bzw. auch des amtierenden Organisten entsprach. Auch die Mixturen wurden im Zuge des neobarocken Klangideals verändert.
Im Folgenden sollen die Veränderungen kurz dargestellt werden:
I. Manual (Hauptwerk):
Registertausch: urspr.: Salizional 8´ - heute: Dolce 8´ (II.M.)
Umdisponierung: urspr.: Gedeckt 8´ (entfällt) - heute: Quintatön 8´ (II.M.)
Erweiterung: urspr.: Cornett 2 2/3´ 2f. - heute: Cornett 2 2/3´ 3f.
II. Manual (Nebenwerk):
Registertausch: urspr.: Dolce 8´ heute: Salizional 8´ (I.M.)
Registertausch: urspr.: Schalmei 8´ heute: Regal 8´ (III.M.)
Umdisponierung: urspr.: Quintatön 8´ heute: Nasat 2 2/3´
Umdisponierung: urspr.: Mixtur 2 2/3´ 3f. heute: Mixtur 1 1/3´ 3f. (Umbau)
III. Manual (Schwellwerk):
Registertausch: urspr.: Regal 8´ - heute: Schalmei 8´ (II.M.)
Umdisponierung: urspr.: Offenflöte 4´ (entfällt) - heute: Nachthorn 2´
Umdisponierung: urspr.: Sesquialtera 2f. - heute: Terzian 2f. (Umbau)
Umdisponierung: urspr.: Zimbel 2´ 2f. - heute: Zimbel 1´ 3f. (Umbau)
Pedal:
Umdisponierung: urspr.: Octavbass 8´ (Holz?) - heute: Clairon 4´
Die meisten dispositionellen Veränderungen wurden durch das Umstellen von Registern bewirkt, zwei Register wurden verworfen: Gedackt 8´ und Offenflöte 4´. Grundsätzlich dienten alle verändernden Maßnahmen zur Aufhellung des Klanges, dies belegen schon die mehrfachen Register. Obwohl die Disposition der Erbauungszeit neobarocke Grundzüge mit den Registern und Registernamen hatte, wie die Register Prästant, Blockflöte, Schalmei, Zimbel und Regal verdeutlichen.
Gehäuse
Gehäusebauer | Johann Marcellinus Kauffmann (Wien) |
---|---|
Baujahr | 1933 |
Spielanlage
Standort | Empore, freistehend evangelienseitig mit Blickrichtung Emporen |
---|---|
Pedaltyp | parallel |
Tastenumfang der Manuale | I. Manual C - g3 (56 Tasten & Töne); II. Manual Tasten C - g3 (56 Tasten) bzw. C - g4 (68 Töne); II. Manual Tasten C - g3 (56 Tasten) bzw. C - g4 (68 Töne) |
Tastenumfang des Pedals | C - f1 (30 Pedale & Töne) |
Anzahl der Register | 40 |
Stimmung | gleichstufig |
Tonhöhe | 447,40 Hz bei 23,8°C = 440,36 Hz bei 15°C |
Gebläse | elektrisch (Fa. Meidinger) |
Winddruck (in mm) | Hauptbalg (Vorbalg) 108 mm WS / I. Manual und Großpedal 81 mm WS / II. Manual und Kleinpedal 80 mm WS / III. Manual (Schwellwerk) 83 mm WS |
Spielhilfen | Koppeln:
Spielhilfen: |
Windladentyp | elektropneumatische Kegelladen (Registerkanzellen) |
Balganlage | 1 Stk. Doppelfaltenmagazinbalg 2100 mm x 1180 mm (als Vorbalg), 3 St. Einfaltenmagazinbälge |
Spieltraktur | elektropneumatisch |
Registertraktur | elektropneumatisch |
Disposition
I. Manual (Hauptwerk)
Bourdon | 16´ |
---|---|
Prinzipal | 8´ |
Dolce | 8´ |
Gemshorn | 8´ |
Quintatön | 8´ |
Spitzflöte | 4´ |
Oktav | 4´ |
Oktav | 2´ |
Cornett | 2 2/3´ 3f. |
Mixtur | 2´ 4f. |
Trompete | 8´ |
II. Manual (Nebenwerk)
Geigenprinzipal | 8´ |
---|---|
Gedeckt | 8´ |
Salizional | 8´ |
Prästant | 4´ |
Rohrflöte | 4´ |
Blockflöte | 2´ |
Nasat | 2 2/3´ |
Mixtur | 2/3´ 3f. |
Regal | 8´ |
III. Manual (Schwellwerk)
Fernprinzipal | 8´ |
---|---|
Zartgedeckt | 8´ |
Aeoline | 8´ |
Vox celestis | 8´ |
Fugara | 4´ |
Gedecktflöte | 4´ |
Nachthorn | 2´ |
Terzian | 1 3/5´ 2f. |
Zimbel | 1´ 3f. |
Schalmei | 8´ |
(Tremulant) |
Pedal
Prinzipalbass | 16´ |
---|---|
Violon | 16´ |
Subbass | 16´ |
Prinzipal | 8´ |
Oktav | 4´ |
Gedeckt | 8´ |
Quinte | 10 2/3´ |
Clairon | 4´ |
Cornett | 5 1/3´ 5f. |
Posaune | 16´ |