Wien, 12. Bezirk (Pfarrkirche Hetzendorf - Königin des hochheiligen Rosenkranzes)

zurück

Wien, 12. Bezirk - Pfarrkirche Hetzendorf - Königin des hochheiligen Rosenkranzes

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 12. Bezirk - Pfarrkirche Hetzendorf - Königin des hochheiligen Rosenkranzes

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 12. Bezirk - Pfarrkirche Hetzendorf - Königin des hochheiligen Rosenkranzes

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 12. Bezirk - Pfarrkirche Hetzendorf - Königin des hochheiligen Rosenkranzes

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 12. Bezirk - Pfarrkirche Hetzendorf - Königin des hochheiligen Rosenkranzes

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 12. Bezirk - Pfarrkirche Hetzendorf - Königin des hochheiligen Rosenkranzes

© user: Thomas Ledl / wikipedia

Wien, 12. Bezirk - Pfarrkirche Hetzendorf - Königin des hochheiligen Rosenkranzes

© user: C.Stadler/Bwag / wikipedia
  • vorheriges
  • nächstes

Basisdaten

Pfarre/InstitutionWien-Hetzendorf, 1120 Wien
GebäudePfarrkirche Hetzendorf - Königin des hochheiligen Rosenkranzes, 1120 Wien, 12. Bezirk
StandortEmpore
Baujahr0
Orgelbauer Gebrüder Rieger (Jägerndorf)

Beschreibung

Gehäuse

Gehäusebauer Gebrüder Rieger (Jägerndorf)
Baujahr0

Spielanlage

StandortEmpore
Pedaltypparallel
Tastenumfang der ManualeC - f3
Tastenumfang des PedalsC - d1
Anzahl der Register7
Stimmunggleichstufig
Spielhilfen

Fixe Kombinationen: Piano, Forte, Auslöser

Windladentyppneumatische Kegelladen (Registerkanzellen)
BalganlageSchwimmerbalg
Spieltrakturpneumatisch
Registertrakturpneumatisch

Disposition

Manual

Principal
Salicional
Gedeckt
Oktave
Dolce
Rauschquinte 2f.

Pedal

Subbass 16´