Wien, 12. Bezirk (Pfarrkirche Gatterhölzl - Hl. Klemens Maria Hofbauer)

zurück

Wien, 12. Bezirk - Pfarrkirche Gatterhölzl - St. Klemens Maria Hofbauer

© JJBB / OrganIndex

Wien, 12. Bezirk - Pfarrkirche Gatterhölzl - St. Klemens Maria Hofbauer

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 12. Bezirk - Pfarrkirche Gatterhölzl - St. Klemens Maria Hofbauer

© Christian Sperker

Wien, 12. Bezirk - Pfarrkirche Gatterhölzl - St. Klemens Maria Hofbauer

© Christian Sperker

Wien, 12. Bezirk - Pfarrkirche Gatterhölzl - St. Klemens Maria Hofbauer

© Christian Sperker

Wien, 12. Bezirk - Pfarrkirche Gatterhölzl - St. Klemens Maria Hofbauer

© Christian Sperker

Wien, 12. Bezirk - Pfarrkirche Gatterhölzl - St. Klemens Maria Hofbauer

© Christian Sperker

Wien, 12. Bezirk - Pfarrkirche Gatterhölzl - St. Klemens Maria Hofbauer

© Christian Sperker

Wien, 12. Bezirk - Pfarrkirche Gatterhölzl - St. Klemens Maria Hofbauer

© Christian Sperker

Wien, 12. Bezirk - Pfarrkirche Gatterhölzl - St. Klemens Maria Hofbauer

© Christian Sperker

Wien, 12. Bezirk - Pfarrkirche Gatterhölzl - St. Klemens Maria Hofbauer

© Christian Sperker

Wien, 12. Bezirk - Pfarrkirche Gatterhölzl - St. Klemens Maria Hofbauer

© Christian Sperker

Wien, 12. Bezirk - Pfarrkirche Gatterhölzl - St. Klemens Maria Hofbauer

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 12. Bezirk - Pfarrkirche Gatterhölzl - St. Klemens Maria Hofbauer

© Christian Sperker

Wien, 12. Bezirk - Pfarrkirche Gatterhölzl - St. Klemens Maria Hofbauer

© user: Ritter von Hohen Fels / wikipedia
  • vorheriges
  • nächstes

Basisdaten

Pfarre/InstitutionWien-Gatterhölzl, 1120 Wien
GebäudePfarrkirche Gatterhölzl - Hl. Klemens Maria Hofbauer, 1120 Wien, 12. Bezirk
StandortEmpore evangelienseitig
Baujahr1969
Orgelbauer Philipp Eppel (Wien)

Beschreibung

Die Orgel besteht aus drei Werken, die getrennt und in eigenen Gehäusen aufgestellt sind. Positiv und Pedalwerk sind in die Chorbrüstung eingeschnitten. Zehn Register wurden aus der 1950 von Prof. Mertin für die alte Gatterhölzler Kirche erstellten Orgel wiederverwendet (Rohrflöte 8´, Spitzflöte 4´, Dulciana 4´, Copula 8´, Kleingedackt 4´, Oktave 2´, Spitzquinte 1 1/3´, Scharff 3.f 1´, Subbaß 16´, Oktavbaß 8´).

Mixtur 1 ⅓´ 3-4fach (I. Man.)
Sesquialtera 2 ⅔´ 2fach (II. Man.)
Scharff 1´ 3fach (II. Man.)


Disposition: Franz Kollment

Gesamtausführung: Philipp Eppel, Wien

Intonation: Herbert Gollini

Orgelweihe am Samstag, 19. April 1969

Gehäuse

Gehäusebauer Philipp Eppel (Wien)
Baujahr1969

Spielanlage

StandortEmpore, freistehend evangelienseitig mit Blickrichtung Altar
Pedaltypparallel konkav, doppelt geschweift
Tastenumfang der ManualeC - g3
Tastenumfang des PedalsC - f1
Anzahl der Register24
Stimmunggleichstufig
Tonhöhea1 = 445 Hz bei 20,3°C
Gebläseelektrisch (Fa. Meidinger)
Winddruck (in mm)Balg: 75 mm WS, I. Man.: 57 mm WS, II. Man. 58 mm WS, Ped.: 67,5 mm WS
Spielhilfen

Koppeln (als Tritte):

  • Pos.-HW
  • HW-Ped.
  • Pos.-Ped.
  • Super Pos.-Ped.
Windladentypmechanische Schleifladen
BalganlageDoppelfaltenbalg mit Keilbalgschöpfer
Spieltrakturmechanisch
Registertrakturmechanisch

Disposition

Hauptwerk (1. Manual)

Prinzipal
Rohrflöte
Oktave
Spitzflöte
Dulciana
Nassat 2 2/3´
Superoktave
Mixtur 1 1/3´
Trompete

Positiv (2. Manual)

Copula
Prästant
Kleingedackt
Oktave
Blockflöte
Sesquialtera 2 2/3´
Spitzquinte 1 1/3´
Scharff
Krummhorn

Pedal

Subbaß 16´
Oktavbaß
Gedacktbaß
Choralbaß
Nachthorn
Fagott 16´