Wien, 09. Bezirk (Pfarrkirche Canisiuskirche - Zum göttlichen Heiland am Ölberg)
Basisdaten
Orgelname | Chororgel |
---|---|
Pfarre/Institution | Wien-Canisiuskirche, 1090 Wien |
Gebäude | Pfarrkirche Canisiuskirche - Zum göttlichen Heiland am Ölberg, 1090 Wien, 09. Bezirk |
Standort | in einer Seitennische im Altarraum evangelienseitig |
Baujahr | 1949 |
Orgelbauer | Johann Marcellinus Kauffmann (Wien) |
Beschreibung
Die Orgel besitzt keinen Prospekt, der Schwellkasten befindet sich in einer Seitennische im Altarraum evangelienseitig.
Gehäuse
Gehäusebauer | Johann Marcellinus Kauffmann (Wien) |
---|---|
Baujahr | 1949 |
Spielanlage
Standort | in einer Podestnische evangelienseitig im Altarraum, freihstehend mit Blickrichtung zum Altar (normal zum Hauptschiff) |
---|---|
Pedaltyp | parallel konkav |
Tastenumfang der Manuale | C - g3 |
Tastenumfang des Pedals | C - f1 |
Anzahl der Register | 6 |
Stimmung | gleichstufig |
Tonhöhe | 440 Hz bei 15°C |
Gebläse | elektrisch |
Winddruck (in mm) | 78mm WS |
Spielhilfen | Koppeln:
Die Chororgel kann vom dritten Manual der Hauptorgel aus als Fernwerk angesteuert werden, vom Spieltisch der Chororgel lassen sich zusätzlich die festen Kombinationen der Hauptorgel aus ansteuern. |
Windladentyp | elektropneumatische Kegelladen (Registerkanzellen) |
Balganlage | Doppelfaltenmagazinbalg |
Spieltraktur | elektrisch |
Registertraktur | elektropneumatisch |
Disposition
Manual (schwellbar)
Gedeckt | 8´ |
---|---|
Dulciana | 8´ |
Prinzipal | 4´ |
Spitzflöte | 4´ |
Mixtur | 3-5 f. |
Pedal
Subbass | 16´ |
---|