Wien, 09. Bezirk (Pfarrkirche Canisiuskirche - Zum göttlichen Heiland am Ölberg)

zurück

Wien, 09. Bezirk - Canisiuskirche - Zum göttlichen Heiland am Ölberg

© Christian Sperker

Wien, 09. Bezirk - Canisiuskirche - Zum göttlichen Heiland am Ölberg

© Christian Sperker

Wien, 09. Bezirk - Canisiuskirche - Zum göttlichen Heiland am Ölberg

© Christian Sperker

Wien, 09. Bezirk - Canisiuskirche - Zum göttlichen Heiland am Ölberg

© Christian Sperker

Wien, 09. Bezirk - Canisiuskirche - Zum göttlichen Heiland am Ölberg

© Christian Sperker

Wien, 09. Bezirk - Canisiuskirche - Zum göttlichen Heiland am Ölberg

© Christian Sperker

Wien, 09. Bezirk - Canisiuskirche - Zum göttlichen Heiland am Ölberg

© Christian Sperker

Wien, 09. Bezirk - Canisiuskirche - Zum göttlichen Heiland am Ölberg

© Christian Sperker

Wien, 09. Bezirk - Canisiuskirche - Zum göttlichen Heiland am Ölberg

© Christian Sperker

Wien, 09. Bezirk - Canisiuskirche - Zum göttlichen Heiland am Ölberg

© Christian Sperker

Wien, 09. Bezirk - Canisiuskirche - Zum göttlichen Heiland am Ölberg

© Christian Sperker

Wien, 09. Bezirk - Canisiuskirche - Zum göttlichen Heiland am Ölberg

© Christian Sperker

Wien, 09. Bezirk - Canisiuskirche - Zum göttlichen Heiland am Ölberg

© Christian Sperker

Wien, 09. Bezirk - Canisiuskirche - Zum göttlichen Heiland am Ölberg

© Christian Sperker

Wien, 09. Bezirk - Canisiuskirche - Zum göttlichen Heiland am Ölberg

© Christian Sperker
  • vorheriges
  • nächstes

Basisdaten

OrgelnameHauptorgel
Pfarre/InstitutionWien-Canisiuskirche, 1090 Wien
GebäudePfarrkirche Canisiuskirche - Zum göttlichen Heiland am Ölberg, 1090 Wien, 09. Bezirk
StandortEmpore
Baujahr1949
Orgelbauer Johann Marcellinus Kauffmann (Wien)

Beschreibung

Gehäuse

Gehäusebauer Johann Marcellinus Kauffmann (Wien)
Baujahr1949

Spielanlage

StandortEmpore
Pedaltypparallel konkav
Tastenumfang der ManualeC - g3
Tastenumfang des PedalsC - f1
Anzahl der Register39
Stimmunggleichstufig
Gebläseelektrisch (Fa. Meidlinger, Typ NTK 60 G)
Spielhilfen

Koppeln (Hauptorgel):

  • II - I
  • III - I
  • III - II
  • III Sub I
  • III Super I
  • III Super III
  • II Super I
  • II Sub I
  • II Super II
  • I - Pedal
  • II - Pedal
  • III - Pedal

 

Rohrwerke ein, 16´ab, Hendreg. fest, Crescendo ein (als Druckknöpfe)

Fr. Komb. 1, Fr. Komb 2 (als Druckknöpfe und Tritte)

Auslöser (als Druckknopf und Tritt)

Feste Kombinationen: PP., P., MF., F., Pleno (als Druckknöpfe und Tritte)

ISuperI, Chororgel ein, Aut.Ped. (als Druckknöpfe)

Crescendowalze

Schweller Man. II

Schweller Chororgel

Tremolo Hauptorgel (als Piston)

Tremolo Chororgel (als Piston)

Koppeln (Chororgel):

  • Superkoppel
  • Subkoppel
  • Pedalkoppel
Windladentypelektropneumatische Kegelladen (Registerkanzellen)
Balganlage2 Parallelfaltenbälge und Augleichsbälge
Spieltrakturelektropneumatisch
Registertrakturelektropneumatisch

Disposition

I. Manual

Bourdon 16´
Prinzipal
Gemshorn
Quintatön
Dulciana
Oktav
Rohrflöte
Oktav
Mixtur 5 fach
Trompete

II. Manual (schwellbar)

Fernprinzipal
Liebl. Gedeckt
Salizional
Vox Coelestis
Ital. Prinzipal
Spitzflöte
Quinte 2 2/3´
Blockflöte
Terz 1 3/5´
Scharf 1 1/3´ 6 f.
Schalmey

III. Manual

Copula
Prinzipal
Quinte 1 1/3´
Prinzipal
Zimbel 1´ 3 f.

Chororgel (III. Manual, schwellbar)

Gedeckt
Dulciana
Prinzipal
Spitzflöte
Mixtur 3 - 5 f.

Pedal

Contrabass 16´
Subbass 16´
Oktavbass
Bassflöte
Choralbass
Ped. Mixtur 2 2/3´ 6 f.
Posaune 16´
Subbass 16´ (Chororgel)