Wien, 09. Bezirk (Pfarrkirche Lichtental - Hl. 14 Nothelfer)
Basisdaten
Orgelname | Schubert-Orgel |
---|---|
Pfarre/Institution | Wien-Lichtental, 1090 Wien |
Gebäude | Pfarrkirche Lichtental - Hl. 14 Nothelfer, 1090 Wien, 09. Bezirk |
Standort | Empore |
Baujahr | 1984 |
Orgelbauer | Oberösterreichische Orgelbauanstalt GmbH (St. Florian) |
Beschreibung
Die Orgel wurde 1984 von der Oberösterreichischen Orgelbauanstalt St. Florian (Wilhelm Zika/HelmutKögler) in das originale Orgelgehäuse von Johann Michael Panzner (Wien) aus dem Jahr 1774 eingebaut.
Der Originalspieltisch aus der Zeit Franz Schuberts am Emporenaufgang ausgestellt.
Gehäuse
Gehäusebauer | Johann Michael Panzner (Wien) |
---|---|
Baujahr | 1774 |
Spielanlage
Standort | Empore, zentral freihstehend mit Blickrichtung Altar |
---|---|
Pedaltyp | parallel konkav, doppelt geschweift |
Tastenumfang der Manuale | C - g3 |
Tastenumfang des Pedals | C - f1 |
Anzahl der Register | 26 |
Stimmung | gleichstufig |
Tonhöhe | a' = 440 Hz |
Gebläse | elektrisch (Fa. Laukhuff, Type 14/105) |
Spielhilfen | Koppeln (als Züge und Tritte):
Balgtremulant (nachträglicher Einbau im Mai 2001) |
Windladentyp | mechanische Schleifladen |
Balganlage | Keilbälge (Spannbälge) |
Spieltraktur | mechanisch |
Registertraktur | mechanisch |
Disposition
I. Manual (Hauptwerk)
Prinzipal | 8´ |
---|---|
Flöte | 8´ |
Viola-Gamba | 8´ |
Quintatön | 8´ |
Oktav | 4´ |
Flöte | 4´ |
Superoktav | 2´ |
Quint | 2 2/3´ |
Terzian | 2f. |
Mixtur maj. | 2 2/3´ |
Mixtur min. | 1 1/3´ |
II. Manual (Brüstungspositiv)
Gedeckt | 8´ |
---|---|
Prinzipal | 4´ |
Ged. Flöte | 4´ |
Dulziana | 4´ |
Oktav | 2´ |
Quint | 1 1/3´ |
Mixtur | 3-4f. 1´ |
Oboe | 8´ |
Pedal
Violonbaß | 16´ |
---|---|
Subbaß | 16´ |
Prinz. Baß | 8´ |
Oktavbaß | 8´ |
Sopranbaß | 4´ |
Cornett | 3f. 4´ |
Posaune | 16´ |