Wien, 08. Bezirk (Pfarrkirche Breitenfeld - St. Franziskus Seraphicus)
Basisdaten
Orgelname | Hauptorgel |
---|---|
Internet | https://www.breitenfeld.info/orgel/ |
Pfarre/Institution | Wien-Breitenfeld, 1080 Wien |
Gebäude | Pfarrkirche Breitenfeld - St. Franziskus Seraphicus, 1080 Wien, 08. Bezirk |
Standort | Empore |
Baujahr | 1931 |
Orgelbauer | Gebrüder Rieger (Jägerndorf) |
Beschreibung
Fußzahlen I. Manual (Hauptwerk):
Cornett 4-6 f 2 ⅔´
Mixtur 6 f 2´
Cymbel 3 f 1´
Fußzahlen II. Manual (Schwellwerk):
Mixtur 4 f 2´
Fußzahlen III. Manual (Unterwerk):
Mixtur 3 f 1 ⅓´
Registeranzahl 69 - davon 7 Auszüge und Transmissionen
Die erste Orgel der Pfarre Breitenfeld wurde 1898 vom Orgelbauer „k.u.k. Hoforgelbauanstalt Matthäus Mauracher´s Söhne, St. Florian“ gebaut. Sie besaß 38 Register und drei Manuale und Pedal und hatte eine pneumatische Traktur. Das Instrument wurde am 22. März 1945 mit einem Großteil der Kirche zerstört. Wegen fehlender finanzieller Mitteln wurde 1954 eine kleine Orgel der Firma Rieger in Schwarzach angekauft, die über 20 Register auf 2 Manualen und Pedal verfügte. Das Instrument war jedoch viel zu klein für die Kirche, so wurde das kleine Instrument verkauft und die damalige Orgel von 1931 des Innsbrucker Doms in der Breitenfelder Kirche aufgestellt.
1931: Orgelneubau durch die Firma Gebr. Rieger Jägerndorf (Opus 2500)
1944: Das Instrument wird durch einen Bombentreffer schwer beschädigt. Wiederherstellung und Neubau des Fernwerks durch Johann Pirchner sen. (Steinach)
1979 Generalüberholung durch Orgelbau Heintze (Nürnberg)
1999 - 2001 Umbau und Übertragung aus dem Innsbrucker Dom in die Pfarre Breitenfeld durch Peter-Maria Kraus (Lungauer Orgelwerkstatt)
2010 Bau des Fernwerkes unter Verwendung von Teilen der Innsbrucker Domorgel und der Orgel von Haag (Niederösterreich) durch Peter Maria Kraus
2022 - 2023: Erneuerung der Elektrik und Sanierung des Spieltisches durch Andreas Seul Orgelbau
Gehäuse
Gehäusebauer | Gebrüder Rieger (Jägerndorf) |
---|---|
Baujahr | 1931 |
Spielanlage
Standort | Empore, freihstehend auf einem fahrbahren Podest |
---|---|
Pedaltyp | parallel konkav |
Tastenumfang der Manuale | C - a3 |
Tastenumfang des Pedals | C - f1 |
Anzahl der Register | 69 |
Stimmung | gleichstufig |
Tonhöhe | 445 Hz bei 25°C |
Gebläse | elektrisch (Fa. Meidinger) |
Spielhilfen | Normalkoppeln:
Hochoktavkoppeln:
Tiefoktavkoppeln:
Tremulant für die Manuale: II, III, IV Schwelltrittefür die Manuale: II, III, IV; 4 feste Kombinationen Setzeranlage: 26 Users mit je 1000 Kombinationen und je 2 Unterkombinationen |
Windladentyp | elektropneumatische Kegelladen (Registerkanzellen) |
Balganlage | 2 Gekoppelte Doppelfaltenbälge und Schwimmerbälge |
Spieltraktur | elektropneumatisch |
Registertraktur | elektrisch |
Disposition
I. Manual (Hauptwerk)
Principal major | 16´ |
---|---|
Bourdon | 16´ |
Principal minor | 8´ |
Rohrgedeckt | 8´ |
Gemshorn | 8´ |
Viola da Gamba | 8´ |
Octav | 4´ |
Rohrflöte | 4´ |
Salicet | 4' |
Waldflöte | 2´ |
Nasard | 2 2/3´ |
Terz | 1 3/5´ |
Cornett | 4-6 f |
Mixtur | 6 f |
Cymbel | 3 f |
Fagott | 16´ |
Trompete | 8´ |
Clairon | 4´ |
II. Manual (Schwellwerk)
Salicional | 16´ |
---|---|
Principal | 8´ |
Tibia | 8´ |
Gamba | 8´ |
Vox Coelestis | 8´ |
Octav | 4´ |
Blockflöte | 4´ |
Violine | 4´ |
Piccolo | 2´ |
Rohrquinte | 2 2/3´ |
Gemshornterz | 1 3/5´ |
Mixtur | 4 f |
Trompete harm. | 8´ |
Clairon harm. | 4´ |
III. Manual (Unterwerk)
Holzgedeckt | 8´ |
---|---|
Quintade | 8´ |
Principal | 4´ |
Holzflöte | 4´ |
Octav | 2´ |
Schwiegel | 1´ |
Quinte | 1 1/3´ |
Mixtur | 3 f |
Krummhorn | 8´ |
IV. Manual (Fernwerk)
Lieblich-Gedeckt | 16´ |
---|---|
Hornprincipal | 8´ |
Salicional | 8´ |
Gedeckt | 8´ |
Weitoctav | 4´ |
Traversflöte | 4´ |
Spitzflöte | 2´ |
Nasard | 2 2/3´ |
Terz | 1 3/5´ |
Mixtur | 4f 1 1/3´ |
Fernpedal
Subbaß | 16´ |
---|---|
Octavbaß | 8´ |
Choralbaß | 4´ |
Pedal
Principalbaß | 16´ |
---|---|
Violonbaß | 16´ |
Subbaß | 16´ |
Bourdon HW | 16´ |
Octavbaß | 8´ |
Gedecktbaß | 8´ |
Gamba SW | 8´ |
Choralbaß | 4´ |
Nachthorn | 2´ |
Quintbaß | 10 2/3´ |
Pedalmixtur | 3-5 f |
Contrafagott | 32´ |
Posaune | 16´ |
Trompete SW | 8´ |
Clairon SW | 4´ |