Wien, 08. Bezirk (Pfarrkirche Alser Vorstadt - Allerheiligste Dreifaltigkeit)

zurück

Wien, 08. Bezirk - Pfarrkirche Alser Vorstadt - Allerheiligste Dreifaltigkeit

© C.Stadler/Bwag; CC-BY-SA-4.0

Wien, 08. Bezirk - Pfarrkirche Alser Vorstadt - Allerheiligste Dreifaltigkeit

© Felix Krieg

Wien, 08. Bezirk - Pfarrkirche Alser Vorstadt - Allerheiligste Dreifaltigkeit

© Felix Krieg

Wien, 08. Bezirk - Pfarrkirche Alser Vorstadt - Allerheiligste Dreifaltigkeit

© Felix Krieg

Wien, 08. Bezirk - Pfarrkirche Alser Vorstadt - Allerheiligste Dreifaltigkeit

© Felix Krieg

Wien, 08. Bezirk - Pfarrkirche Alser Vorstadt - Allerheiligste Dreifaltigkeit

© Felix Krieg

Wien, 08. Bezirk - Pfarrkirche Alser Vorstadt - Allerheiligste Dreifaltigkeit

© Felix Krieg

Wien, 08. Bezirk - Pfarrkirche Alser Vorstadt - Allerheiligste Dreifaltigkeit

© Felix Krieg

Wien, 08. Bezirk - Pfarrkirche Alser Vorstadt - Allerheiligste Dreifaltigkeit

© Felix Krieg

Wien, 08. Bezirk - Pfarrkirche Alser Vorstadt - Allerheiligste Dreifaltigkeit

© user: Ricardalovesmonuments / wikipedia

Wien, 08. Bezirk - Pfarrkirche Alser Vorstadt - Allerheiligste Dreifaltigkeit

© user: Andreas Faessler / wikipedia

Wien, 08. Bezirk - Pfarrkirche Alser Vorstadt - Allerheiligste Dreifaltigkeit

© C.Stadler/Bwag; CC-BY-SA-4.0
  • vorheriges
  • nächstes

Basisdaten

OrgelnameHauptorgel
Pfarre/InstitutionWien-Alser Vorstadt, 1080 Wien
GebäudePfarrkirche Alser Vorstadt - Allerheiligste Dreifaltigkeit, 1080 Wien, 08. Bezirk
StandortEmpore
Baujahr1984
Orgelbauer Rieger Orgelbau GmbH (Schwarzach)

Beschreibung

Sesquialtera II 2 ⅔´

Mixtur IV-VI 1 ⅓´

Scharff III

Rauschpfeife IV 2 ⅔´

Gehäuse

Gehäusebauer Johann Hencke (Wien)
Baujahr1763

Spielanlage

StandortEmpore
Pedaltypparallel konkav, doppelt geschweift
Tastenumfang der ManualeC - g3
Tastenumfang des PedalsC - f1
Anzahl der Register25
Stimmungtemperiert
Gebläseelektrisch
Spielhilfen

Koppeln: I/II, I/P, II/P

Windladentypmechanische Schleifladen
BalganlageParallelfaltenbälge
Spieltrakturmechanisch
Registertrakturmechanisch

Disposition

I. Manual (Rückpositiv)

Holzgedackt
Gamba
Principal
Rohrflöte
Schwiegel
Terz 1 3/5´
Quint 1 1/3´
Scharff
Krummhorn
(Tremulant)

II. Manual (Hauptwerk)

Gedeckt 16´
Principal
Rohrgedackt
Octav
Spitzflöte
Superoctav
Sesquialtera 2 2/3´
Mixtur 1 1/3´
Trompete
(Tremulant)

Pedal

Subbaß 16´
Octav
Gedeckt
Choralbaß
Rauschpfeife 2 2/3´
Posaune 16´
Schalmey