Wien, 07. Bezirk (Pfarrkirche Altlerchenfeld - Zu den hl. sieben Zufluchten)

zurück

Wien, 07. Bezirk - Pfarrkirche Altlerchenfeld - Zu den hl. sieben Zufluchten

© Christian Sperker

Wien, 07. Bezirk - Pfarrkirche Altlerchenfeld - Zu den hl. sieben Zufluchten

© Christian Sperker

Wien, 07. Bezirk - Pfarrkirche Altlerchenfeld - Zu den hl. sieben Zufluchten

© Christian Sperker

Wien, 07. Bezirk - Pfarrkirche Altlerchenfeld - Zu den hl. sieben Zufluchten

© Christian Sperker

Wien, 07. Bezirk - Pfarrkirche Altlerchenfeld - Zu den hl. sieben Zufluchten

© Christian Sperker

Wien, 07. Bezirk - Pfarrkirche Altlerchenfeld - Zu den hl. sieben Zufluchten

© Christian Sperker

Wien, 07. Bezirk - Pfarrkirche Altlerchenfeld - Zu den hl. sieben Zufluchten

© Christian Sperker

Wien, 07. Bezirk - Pfarrkirche Altlerchenfeld - Zu den hl. sieben Zufluchten

© Christian Sperker

Wien, 07. Bezirk - Pfarrkirche Altlerchenfeld - Zu den hl. sieben Zufluchten

© Christian Sperker

Wien, 07. Bezirk - Pfarrkirche Altlerchenfeld - Zu den hl. sieben Zufluchten

© Christian Sperker
  • vorheriges
  • nächstes

Basisdaten

OrgelnameHauptorgel
Pfarre/InstitutionWien-Altlerchenfeld, 1070 Wien
GebäudePfarrkirche Altlerchenfeld - Zu den hl. sieben Zufluchten, 1070 Wien, 07. Bezirk
StandortEmpore
Baujahr1860
Orgelbauer Alois Hörbiger (Wien)

Beschreibung

Zur Geschichte des Instrumentes
1858: Alois Hörbiger erhält den Auftrag für eine repräsentative Orgel. im Herbst des Jahres beginnt er mit den Arbeiten.
Das Gehäuse wurde von Van der Nüll entworfen und von Hörbiger gebaut. Die Statuen verfertigte Franz Erler.
1860: am 26.Jänner findet die Weihe des Werkes mit einer “Festlichen Orgelprobe” statt.

1865: Austausch der Tromba 8' B/D durch Hörbiger gegen eine Mixtur V 2 2/3'
1955: wird die Orgel instandgesetzt
1964: Umbau durch Philipp Eppel; Völlig entfernt wurden folgende Stimmen: Violin D 8',  Vox humana D 8' (weite Prinzipalstimme von flötigem Charakter), Phivaro 4', Mixtur V 2 2/3'

Gehäuse

Gehäusebauer Alois Hörbiger (Wien)
Baujahr1860

Spielanlage

StandortEmpore, freistehend epistelseitig mit Blickrichtung zur Emporenmitte
Pedaltypparallel
Tastenumfang der ManualeC – f3
Tastenumfang des PedalsC – c1
Anzahl der Register38
Stimmunggleichstufig
Tonhöhe449 Hz bei 18°C
Gebläseelektrisch (Fa. Laukhuff)
Winddruck (in mm)55mm WS (Hauptwerk, Nebenwerk, Pedal)
Spielhilfen
  • Manualkoppel
  • Fortetritt
  • Pianotritt
Windladentypmechanische Schleifladen
BalganlageZwei Mehrfaltenschöpfkeilbälge, drei Parallelfaltenmagazinbälge
Spieltrakturmechanisch
Registertrakturmechanisch

Disposition

I. Manual (Hauptwerk)

Prinzipal 16´
Spitzflöte
Oktav D.
Oktav B.
Viola
Coppel
Hohlflöte
Dubalflöte
Superoktav
Rohrflöte
Flauto dez. 2 2/3´
Mixtur 1f. 2 2/3´
Mixtur 1f. 2´
Mixtur 2f. 1 1/3´
Cornetto D. 1 1/5´
Mixtur 3f. 1´
Tromba

II. Manual (Nebenwerk)

Prinzipal
Gamba D.
Gamba B.
Coppel
Oktav
Flauto ged.
Flauto trav.
Flageoletto
Superoktav
MIXTUR 4f. 1 1/3´
Sesquialter 2f.

Pedal

Untersatz 32´
Prinzipalbaß 16´
Violon 16´
Subbaß 16´
Oktavbaß
Baßflöte
Oktav
Quintbaß 10 2/3´
Mixtur 4f. 2 2/3´
Posaune 16´
Trompete
Trompete