Wien, 07. Bezirk (Pfarrkirche St. Ulrich)

zurück

Wien, 07. Bezirk - Pfarrkirche St. Ulrich

© Florian Karg

Wien, 07. Bezirk - Pfarrkirche St. Ulrich

© Florian Karg

Wien, 07. Bezirk - Pfarrkirche St. Ulrich

© Florian Karg

Wien, 07. Bezirk - Pfarrkirche St. Ulrich

© Florian Karg

Wien, 07. Bezirk - Pfarrkirche St. Ulrich

© Florian Karg

Wien, 07. Bezirk - Pfarrkirche St. Ulrich

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 07. Bezirk - Pfarrkirche St. Ulrich

© Florian Karg

Wien, 07. Bezirk - Pfarrkirche St. Ulrich

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 07. Bezirk - Pfarrkirche St. Ulrich

© Florian Karg

Wien, 07. Bezirk - Pfarrkirche St. Ulrich

© Afanasiev Kyiv

Wien, 07. Bezirk - Pfarrkirche St. Ulrich

Martin Furtschegger

Wien, 07. Bezirk - Pfarrkirche St. Ulrich

© C.Stadler/Bwag; CC-BY-SA-4.0
  • vorheriges
  • nächstes

Basisdaten

Pfarre/InstitutionWien-St.Ulrich, 1070 Wien
GebäudePfarrkirche St. Ulrich, 1070 Wien, 07. Bezirk
StandortEmpore
Baujahr1842
Orgelbauer Joseph Loyp (Wien)

Beschreibung

Gehäuse

Gehäusebauer Joseph Loyp (Wien)
Baujahr1842

Spielanlage

Standortfreistehend zentral mit Blickrichtung Altar
Pedaltypparallel konkav, doppelt geschweift
Tastenumfang der ManualeC - f3
Tastenumfang des PedalsC - f1
Anzahl der Register27
Stimmunggleichstufig
Gebläseelektrisch
Spielhilfen

Koppeln: OW : HW, HW : Ped., OW : Ped (als Tritte)

Windladentypmechanische Schleifladen
BalganlageParallelfaltenbalg mit Schöpfer
Spieltrakturmechanisch
Registertrakturmechanisch

Disposition

I. Manual (Hauptwerk)

Bourdun 16´
Prinzipal
Quintadena
Salizional
Spitzflöte
Bourdunflöte
Octav
Dulciana
Spitzflöte
Superoctav
Quinte 2 2/3´
Mixtur 3f. 1 1/3´

II. Manual (Oberwerk)

Copula
Flötetravers
Fugara
Prinzipal
Hohlflöte
Octav
Mixtur 3f. 2´

Pedal

Supbass 16´
Violonbass 16´
Prinzipalbass
Octavbass
Coppel
Octavbass
Cornetbass 3f. 5 1/3´
Fagottbass 16´