Wien, 07. Bezirk (Kirche Maria Schutz)

zurück

Wien, 07. Bezirk - Kirche Maria Schutz (Mechitharisten)

© Michael Walcker-Mayer

Wien, 07. Bezirk - Kirche Maria Schutz (Mechitharisten)

© Michael Walcker-Mayer

Wien, 07. Bezirk - Kirche Maria Schutz (Mechitharisten)

© Michael Walcker-Mayer

Wien, 07. Bezirk - Kirche Maria Schutz (Mechitharisten)

© Michael Walcker-Mayer

Wien, 07. Bezirk - Kirche Maria Schutz (Mechitharisten)

© Michael Walcker-Mayer

Wien, 07. Bezirk - Kirche Maria Schutz (Mechitharisten)

© Michael Walcker-Mayer

Wien, 07. Bezirk - Kirche Maria Schutz (Mechitharisten)

© Michael Walcker-Mayer

Wien, 07. Bezirk - Kirche Maria Schutz (Mechitharisten)

© Michael Walcker-Mayer

Wien, 07. Bezirk - Kirche Maria Schutz (Mechitharisten)

© Michael Walcker-Mayer

Wien, 07. Bezirk - Kirche Maria Schutz (Mechitharisten)

© Michael Walcker-Mayer

Wien, 07. Bezirk - Kirche Maria Schutz (Mechitharisten)

© Michael Walcker-Mayer

Wien, 07. Bezirk - Kirche Maria Schutz (Mechitharisten)

© Michael Walcker-Mayer

Wien, 07. Bezirk - Kirche Maria Schutz (Mechitharisten)

© Michael Walcker-Mayer

Wien, 07. Bezirk - Kirche Maria Schutz (Mechitharisten)

© Yerevantsi

Wien, 07. Bezirk - Kirche Maria Schutz (Mechitharisten)

© C.Stadler/Bwag; CC-BY-SA-4.0
  • vorheriges
  • nächstes

Basisdaten

Pfarre/InstitutionWien-St.Ulrich, 1070 Wien
GebäudeKirche Maria Schutz, 1070 Wien, 07. Bezirk
StandortEmpore
Baujahr1874
Orgelbauer Carl Hesse (Wien)

Beschreibung

Gehäuse : zweifach, weiß gefasstes Gehäuse, mit je einem Prospektfeld
Prospektfeld : jedes Feld bestehend aus 9 Pfeifen, davon besteht das linke Feld aus 9 Blindpfeifen das rechte Feld aus 9 Principal 8’ Pfeifen c°‐gs°
 

1878: Reinigung durch Orgelbauer Erler, Wien
1917/18: Zinnprospekt entfernt
1925‐66: Pflege und Reinigungen durch Kauffmann
1990: Stimmung durch OBM Bodem
2011: Renovierung durch Fa. Walcker 

Gehäuse

Gehäusebauer Carl Hesse (Wien)
Baujahr1874

Spielanlage

StandortEmpore, freistehend, epistelseitig mit Blickrichtung zum linken Orgelgehäuse
Pedaltypparallel
Tastenumfang der ManualeC ‐ f3
Tastenumfang des PedalsC ‐ c1
Anzahl der Register14
Tonhöhea1 = 435 Hz bei 12 °C
Gebläseelektrisch (Fa. Meidinger)
Spielhilfen

Koppel: Manual zu Pedal

Windladentypmechanische Schleifladen
BalganlageDoppelfaltenbalg mit einem Keilbalgschöpfer
Spieltrakturmechanisch
Registertrakturmechanisch

Disposition

Manual

Principal
Flöte
Viola
Octave
Flöte
Fugara
Octave
Octavin
Quinte 2 2/3´
Quinte 1 1/3´

Pedal

Subbaß 16´
Principal
Cello
Octavbaß