Wien, 06. Bezirk (Pfarrkirche Mariahilf)

zurück

Wien, 06. Bezirk - Pfarrkirche Mariahilf

© C.Stadler/Bwag; CC-BY-SA-4.0

Wien, 06. Bezirk - Pfarrkirche Mariahilf

© Günter Lade

Wien, 06. Bezirk - Pfarrkirche Mariahilf

© Felix Krieg

Wien, 06. Bezirk - Pfarrkirche Mariahilf

© Felix Krieg

Wien, 06. Bezirk - Pfarrkirche Mariahilf

© Felix Krieg

Wien, 06. Bezirk - Pfarrkirche Mariahilf

© Felix Krieg

Wien, 06. Bezirk - Pfarrkirche Mariahilf

© Felix Krieg

Wien, 06. Bezirk - Pfarrkirche Mariahilf

© Felix Krieg

Wien, 06. Bezirk - Pfarrkirche Mariahilf

© Felix Krieg

Wien, 06. Bezirk - Pfarrkirche Mariahilf

© Christian Sperker

Wien, 06. Bezirk - Pfarrkirche Mariahilf

© Christian Sperker

Wien, 06. Bezirk - Pfarrkirche Mariahilf

© user: Thomas Ledl / wikipedia

Wien, 06. Bezirk - Pfarrkirche Mariahilf

© Christian Sperker
  • vorheriges
  • nächstes

Basisdaten

Pfarre/InstitutionWien-Mariahilf, 1060 Wien
GebäudePfarrkirche Mariahilf, 1060 Wien, 06. Bezirk
StandortEmpore
Baujahr1763
Orgelbauer Johann Marcell Kaufmann (Wien)

Beschreibung

1851 erfolgte ein vollständiger Umbau der Orgel unter Beibehaltung des bestehenden Gehäuses durch Carl Hesse und 1894 ein weiterer Umbau sowie eine Registererweiterung durch Johann M. Kaufmann (heutige Disposition).
1985 wurde die Orgel überholt und 1996 von der Firma Walcker-Mayer generalsaniert.

Gehäuse

Gehäusebauer Johann Hencke (Wien)
Baujahr1763

Spielanlage

StandortEmpore, freistehend zentral mit Blickrichtung Altar
Pedaltypparallel
Tastenumfang der ManualeC - f3
Tastenumfang des PedalsC - d1
Anzahl der Register24
Stimmunggleichstufig
Tonhöhea1 = 436 Hz bei 16°C
Gebläseelektrisch (Fa. Meidinger)
Winddruck (in mm)95 mm WS
Spielhilfen

Koppeln:

  • Manual Kopplung
  • Pedal-Kopplung zum I. Manual
  • Pedal-Kopplung zum II. Manual

Feste Kombination: Plenotritt

Windladentypmechanische Kegelladen
BalganlageDreifachfaltenbalg mit Schöpfer, einfacher Faltenbalg als Stoßfänger
Spieltrakturmechanisch
Registertrakturmechanisch

Disposition

I. Manual (Hauptwerk)

Bourdon 16´
Principal
Gedeckt
Viola di Gamba
Flauto-major
Octav
Flöte
Octav
Quint 2 2/3´
Mixtur 2 2/3´ 5fach
Trompete

II. Manual (Nebenwerk)

Geigenprincipal
Salicional
Gedeckt
Aeolin
Octav
Salicet 4'
Mixtur 2 2/3´ 2fach

Pedal

Principalbass 16´
Subbass 16´
Octavbass
Violon-Cello
Quintbass 10 1/3´
Posaune 16´