Wien, 05. Bezirk (Kirche Zum Hlst. Herzen Jesu)

zurück

Wien, 05. Bezirk - Kirche Zum Hlst. Herzen Jesu

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 05. Bezirk - Kirche Zum Hlst. Herzen Jesu

© Martin Wadsack

Wien, 05. Bezirk - Kirche Zum Hlst. Herzen Jesu

© Martin Wadsack

Wien, 05. Bezirk - Kirche Zum Hlst. Herzen Jesu

© Martin Wadsack

Wien, 05. Bezirk - Kirche Zum Hlst. Herzen Jesu

© Martin Wadsack

Wien, 05. Bezirk - Kirche Zum Hlst. Herzen Jesu

© Charles-Ferdinand Collon

Wien, 05. Bezirk - Kirche Zum Hlst. Herzen Jesu

© user: Andreas Faessler / wikipedia

Wien, 05. Bezirk - Kirche Zum Hlst. Herzen Jesu

© user: Thomas Ledl / wikipedia
  • vorheriges
  • nächstes

Basisdaten

Pfarre/InstitutionWien-Auferstehung Chr.-5, 1050 Wien
GebäudeKirche Zum Hlst. Herzen Jesu, 1050 Wien, 05. Bezirk
StandortEmpore
Baujahr1884
Orgelbauer Johann Marcell Kaufmann (Wien)

Beschreibung

Die Orgel der Herz-Jesu-Kirche stellt hinsichtlich ihres Gehäuses eine kuriose Mischung dar: Es besteht aus einem offensichtlich älteren, marmorierten und mit Schnitzwerk und Säulen verzierten symmetrischen Oberkasten, der aus zwei außenliegenden, mit jeweils einem Giebel bekrönten Pfeifenfeld zu je sieben Pfeifen und zwei inneren Feldern zu je 6 Pfeifen besteht. Sämtliche Prospektpfeifen weisen Seitenbärte auf. Der Oberkasten ruht auf einem massiven Unterbau, der von zwei schmucklosen Pfeilern getragen wird. Darunter befindet sich der freistehende, mit Blick Richtung Altar aufgestellte Spieltisch, der mit einer Rollladenabdeckung verschließbar ist und die Beschriftung „Molzer Wien“ trägt. Die Manualklaviaturen sind mit weißen Unter- und schwarzen Obertasten ausgestattet; über dem zweiten Manual sind in einer Reihe die orange gehaltenen Register-Wippschalter angebracht, darüber befinden sich wiederum die Züge für die Freie Kombination.
Unmittelbar über der Pedalklaviatur ist der Tuttitritt angebracht. Hinter dem historisch aussehenden Gehäuseteil findet sich ein Verschlag, der die Balganlage und einige Register beherbergt.

Einen weiteren Umbau nahm wahrscheinlich um 1941 die Firma Molzer vor, sie wurde mit einem Eisenschmid-Spieltisch ausgestattet.

Martin Wadsack


Zur Bildung einer eigenen slowenischen Gemeinde in Wien kam es in den frühen sechziger Jahren. Seit 1983 ist die Herz-Jesu-Kirche in der Einsiedlergasse 9-11 nun geistliches und kulturelles Zentrum der in Wien lebenden slowenischen Katholiken. In den sechziger Jahren gründete der slowenische Pater Ciril Laurič in einem alten Haus in der Bennogasse eine kleine slowenische Gemeinde, gemeinsam mit Studenten. Später zog man weiter ins Studentenheim "Korotan", wo bereits regelmäßig Heilige Messen gefeiert wurden. 1983 erhielt die slowenische Gemeinde schließlich ihren Platz in der Herz Jesu-Kirche. Dort befindet sich nun das Slowenisches Pastoralzentrum.


Die Orgel ist zurzeit unspielbar.

Gehäuse

Gehäusebauer Johann Marcell Kaufmann (Wien)
Baujahr1884

Spielanlage

StandortEmpore, freistehend mit Blickrichtung Altar
Pedaltypparallel
Tastenumfang der ManualeC - f3
Tastenumfang des PedalsC - d1
Anzahl der Register11
Stimmunggleichstufig
Gebläseelektrisch
Spielhilfen

Koppeln:

  • Manualkoppel II-I
  • Oberoktavkoppel II-I
  • Unteroktavkoppel II-I
  • Oberoktavkoppel I
  • Unteroktavkoppel I
  • Pedalkoppel I
  • Oberoktavkoppel II
  • Pedalkoppel II


Eine freie Kombination, Aut. Piano-Ped., 

Tutti (als tritt)

Windladentyppneumatische Kegelladen (Registerkanzellen)
Balganlage
Spieltrakturpneumatisch
Registertrakturpneumatisch

Disposition

I. Manual

Prinzipal
Salizional
Gedeckt
Oktav
Rauschquinte 2 2/3´

II. Manual

Bordun
Flöte
Quinte 2 2/3´
Oktav

Pedal

Subbass 16´
Oktavbass