Wien, 04. Bezirk (Rektoratskirche St. Karl Borromäus)
Basisdaten
Pfarre/Institution | Wien-Kirchenrektorat St. Karl Borromäus, 1040 Wien |
---|---|
Gebäude | Rektoratskirche St. Karl Borromäus, 1040 Wien, 04. Bezirk |
Standort | Empore |
Baujahr | 1847 |
Orgelbauer | Gottfried Sonnholz (Wien) |
Beschreibung
31/II/P (18/II/P im 18. Jh.)
Erbaut von: Gottfried Sonnholz, um 1740 (Zuschreibung aufgrund von Pfeifen und einer der vier Pedalwindladen).
Erweitert von: Josef Seyberth, 1847 (Jahreszahl lt. Chronogramm an der ehemaligen Spieltafel, sowie eine von Otto Biba erwähnten Rechnung über 2006 fl 58x)
Gehäuse: Barockes Mittelgehäuse mit zwei klassizistischen Seitenflügeln; im Mittelgehäuse befinden sich die Register des Hauptwerks, dahinter erhöht auf einer Lade von Sonnholz SB16', OB8', GB4' und OB4', darunter auf Bodenhöhe die Pedallade mit den beiden Zungenregistern, hinter dieser eine Pedallade mit dem offenen 16' des Pedals; im Seitenflügel links vom Spieler befinden sich die übrigen Register des Pedals und im Seitenflügel rechts vom Spieler die Register des II.Manuals (Positiv); freistehender Spieltisch (im 18. Jh. Spieltafel).
Gehäuse
Gehäusebauer | Gottfried Sonnholz (Wien) |
---|---|
Baujahr | 1739 |
Spielanlage
Standort | Empore |
---|---|
Pedaltyp | parallel |
Tastenumfang der Manuale | C - c3 |
Tastenumfang des Pedals | C - a° (kurze Oktave) |
Anzahl der Register | 31 |
Stimmung | wohltemperiert, Werckmeister III laut Analyse der Frequenzangaben der Physharmonika |
Tonhöhe | a' = 446,5 Hz bei 15°C |
Gebläse | elektrisch (Fa. Laukhuff, 21m3 - 120mm WS) |
Winddruck (in mm) | 54 mm WS auf alle Werke |
Spielhilfen | Koppeln:
Sperrventil für die Pedalzungen Metallhebel für die Einschaltung der Physharmonika |
Windladentyp | mechanische Schleifladen |
Balganlage | Doppelfaltenmagazinbalg und ein zusätzlicher Keilbalg für das Positiv |
Spieltraktur | mechanisch |
Registertraktur | mechanisch |
Disposition
I. Manual (Hauptwerk)
Bourdon | 16,Fuſs. |
---|---|
Princip: | 8,Fuſs. |
Coppel | 8,Fuſs. |
Hohlflöt: | 8,Fuſs. |
Quintatön | 8,Fuſs. |
Gamb:Viol | 8,Fuſs. |
Flöte | 4,Fuſs. |
Spitzflöte | 4,Fuſs. |
Octav | 2,Fuſs. |
Quint | 3,Fuſs. |
Octav | 4,Fuſs. |
Mixtur minor | 2,Fuſs. |
Mixtur Major | 3,Fuſs. |
II. Manual (Oberwerk)
Coppel | 8,Fuſs. |
---|---|
Gamba | 8,Fuſs. |
Gedeckt | 8,Fuſs. |
Flöte | 8,Fuſs. |
Octav | 2,Fuſs. |
Mixtur | 2,Fuſs. |
Physharmonica |
Pedal
Princip:Baſs | 16,Fuſs. |
---|---|
Sub=Baſs | 16,Fuſs. |
Octav Baſs | 8,Fuſs. |
Gedeckt Baſs | 8,Fuſs. |
Violon Baſs | 8,Fuſs. |
Cello | 8,Fuſs. |
Octav Baſs | 4,Fuſs. |
Quint Baſs | 6,Fuſs. |
Cornett Baſs | 4,Fuſs. |
Poſaun Baſs | 16,Fuſs. |
Poſaun Baſs | 8,Fuſs. |