Wien, 04. Bezirk (Pfarrkirche St. Elisabeth)
Basisdaten
Pfarre/Institution | Wien-Zur Frohen Botschaft, 1040 Wien |
---|---|
Gebäude | Pfarrkirche St. Elisabeth, 1040 Wien, 04. Bezirk |
Standort | Empore |
Baujahr | 1985 |
Orgelbauer | Gerhard Hradetzky (Oberbergen bei Krems) |
Beschreibung
Nicht gerade erfolgreich verläuft die Orgelgeschichte von St. Elisabeth. Die erste Orgel von Peter Titz (Wien) aus 1867 (24/II,P; mechanische Kegelladen) erforderte bald zahlreiche Reparaturen, bis Franz Capek (Krems) 1902 eine umfangreichere Renovierung vornahm (32/II,P). Schon 1909 versuchte Matthäus Mauracher (Salzburg) sein Glück durch eine Erweiterung (39/II,P). Weitere Instandsetzungsarbeiten folgten in den nächsten Jahrzehnten, bis die Orgel 1979 im Zuge einer Kirchenrenovierung endgültig abgetragen wurde. 1985 errichtete Gerhard Hradetzky (Oberbergern NÖ) das bis heute existierende Werk.
Die Elisabethkirche gehört zu den zahlreichen neugotischen Backsteinkirchen Wiens. Im Schnittpunkt rechtwinkelig kreuzender Straßen und durch den sie umgebenden St.-Elisabeth-Platz ist sie sehr effektvoll platziert. Ihr Weihejahr ist 1866.
Gehäuse
Gehäusebauer | Gerhard Hradetzky (Oberbergen bei Krems) |
---|---|
Baujahr | 1985 |
Spielanlage
Standort | Empore, Spieltafel mit dem Rücken zum Altar |
---|---|
Pedaltyp | parallel konkav, doppelt geschweift |
Tastenumfang der Manuale | C - g3 |
Tastenumfang des Pedals | C - f1 |
Anzahl der Register | 38 |
Stimmung | ungleich „schwebende“ Bachstimmung (nach G. Hradetzky) |
Tonhöhe | a' = 443Hz bei 18°C |
Gebläse | elektrisch |
Winddruck (in mm) | 66 mm WS |
Spielhilfen | Koppeln:
|
Windladentyp | mechanische Schleifladen |
Balganlage | Keilbalganlage |
Spieltraktur | mechanisch |
Registertraktur | mechanisch |
Disposition
I. Manual (Positiv)
Copl | 8´ |
---|---|
Viola | 8´ |
Principal | 4´ |
Rohr-Flöte | 4´ |
Flageolet | 2´ |
Nasard | 3´ |
Terc | 1 3/5´ |
Quint | 1 1/3´ |
Mixtur | 1 1/3´ |
Corno | 16´ |
Cromorn | 8´ |
(Tremulant) |
II. Manual (Hauptwerk)
Bourdon | 16´ |
---|---|
Principal | 8´ |
Portun | 8´ |
Octav | 4´ |
Spitzflöte | 4´ |
Super Octav | 2´ |
Quint | 3´ |
Cornett (ab f°) | 3´ |
Mixtur | 2´ |
Trompett | 8´ |
Clarin | 4´ |
III. Manual (Continuo / schwellbar)
Copl | 8´ |
---|---|
Flauto Dolce | 4´ |
Principal | 2´ |
Quint | 2/3´ (ab cis´ 1 1/3´) |
Cornetti | 4/5´ (ab cis´ 1 3/5´) |
Hoboa | 8´ |
(Tremulant) |
Pedal
Principal | 16´ |
---|---|
Sub-Baß | 16´ |
Quint-Baß | 12´ |
Octav-Baß | 8´ |
Flöten-Baß | 8´ |
Sub-Octav | 4´ |
Mixtur | 3´ |
Groß-Posaune | 16´ |
Posaune | 8´ |
Clarine | 4´ |