Wien, 04. Bezirk (Filialkirche Paulanerkirche - Zu den hll. Schutzengeln)
Basisdaten
Pfarre/Institution | Wien-Zur Frohen Botschaft, 1040 Wien |
---|---|
Gebäude | Filialkirche Paulanerkirche - Zu den hll. Schutzengeln, 1040 Wien, 04. Bezirk |
Standort | Empore |
Baujahr | 1977 |
Orgelbauer | Adolf H. Donabaum (Wien) |
Beschreibung
Das Orgelgehäuse stammt aus dem 18. Jahrhundert, der Erbauer ist unbekannt.
1977 Rückbau von elektropneumatischer Traktur in mechanische Schleiflade und Versetzung des Spieltisches unter Wiederverwendung alter Register, Reaktivierung des Positivs
Gehäuse
Gehäusebauer | Anonymus |
---|---|
Baujahr | 0 |
Spielanlage
Standort | Empore, freistehend epistelseitig mit Blick zur Emporenmitte |
---|---|
Pedaltyp | parallel konkav, doppelt geschweift |
Tastenumfang der Manuale | C - g3 |
Tastenumfang des Pedals | C - f1 |
Anzahl der Register | 25 |
Stimmung | gleichstufig |
Gebläse | elektrisch |
Spielhilfen | Koppeln (als Tritte):
|
Windladentyp | mechanische Schleifladen |
Balganlage | Schwimmerbalg |
Spieltraktur | mechanisch |
Registertraktur | mechanisch |
Disposition
I. Manual (Hauptwerk)
Prinzipal | 8´ |
---|---|
Flöte | 8´ |
Quintatön | 8´ |
Salizional | 8´ |
Oktave | 4´ |
Spitzflöte | 4´ |
Oktave | 2´ |
Sesquialtera | 2 2/3´ |
Mixtur | 1 1/3´ |
Trompete | 8´ |
II. Manual (Nebenwerk)
Gedackt | 8´ |
---|---|
Gamba | 8´ |
Prästant | 4´ |
Rohrflöte | 4´ |
Schwiegel | 2´ |
Terzflöte | 1 3/5´ |
Quinte | 1 1/3´ |
Scharf | 1´ |
Pedal
Prinzipalbass | 16´ |
---|---|
Oktavbass | 8´ |
Hintersatz | 2 2/3´ |
Posaune | 16´ |