Wien, 03. Bezirk (Pfarrkirche Rennweg - Maria Geburt)

zurück

Wien, 03. Bezirk - Pfarrkirche Rennweg - Maria Geburt

© Alexander Jaitschko

Wien, 03. Bezirk - Pfarrkirche Rennweg - Maria Geburt

© Alexander Jaitschko

Wien, 03. Bezirk - Pfarrkirche Rennweg - Maria Geburt

© Alexander Jaitschko

Wien, 03. Bezirk - Pfarrkirche Rennweg - Maria Geburt

© user: Cnarten / wikipedia

Wien, 03. Bezirk - Pfarrkirche Rennweg - Maria Geburt

© Alexander Jaitschko

Wien, 03. Bezirk - Pfarrkirche Rennweg - Maria Geburt

© C.Stadler/Bwag; CC-BY-SA-4.0

Wien, 03. Bezirk - Pfarrkirche Rennweg - Maria Geburt

© user: Cnarten / wikipedia
  • vorheriges
  • nächstes

Basisdaten

Pfarre/InstitutionWien-Maria-Drei-Kirchen, 1030 Wien
GebäudePfarrkirche Rennweg - Maria Geburt, 1030 Wien, 03. Bezirk
StandortEmpore
Baujahr1769
Orgelbauer Franz Xaver Christoph (Wien)

Beschreibung

  • 1769: Neubau durch Franz Xaver Christoph, Wien (zahlreiche bauliche Details tragen die Handschrift Christophs, so daß das anonyme Werk zweifellos seinem Schaffen zugerechnet werden muß)
  • 1838: Reinigung und Stimmung durch einen nicht genannten Orgelbauer
  • Um 1870: Umbau durch Franz Strammer, Wien (Neubau des Spieltischs mit chromatischen Klaviatur­umfängen sowie Ersatz der Stimmen Fleten 4' und Quint 3' des Hauptwerks durch Viola 8' und Fugara 4')
  • 1891: Reparatur durch die Firma Kauffmann, Wien (Einbau einer mechanischen Kegellade für die Pedalregister)
  • 1898: Reparatur durch die Firma Kauffmann, Wien (Ersatz der Sesquealtra im Hauptwerk durch Salicional 8')
  • 1907: Offert für den Bau einer neuen Orgel ( II/ P / 16 ), die aber nicht verwirklicht wurde
  • 1914-1921: Jährliche Wartungsarbeiten durch die Firma Kauffmann, Wien
  • 1918: Befreiung von der Ablieferung der Prospektpfeifen
  • 1923: Reparatur durch die Firma Kauffmann, Wien (Neubau der Fugara 4')
  • 1926: Einbau eines elektrischen Gebläses durch die Firma Kauffmann, Wien
  • 1983: Restaurierung durch Helmut Allgäuer, Grünbach (Rückführung auf die originale Disposition mit Ersatz der 1891 gebauten Pedal-Kegellade durch eine Schleiflade sowie Rekonstruktion des Spieltisches nach dem Vorbild der Franz Xaver Christoph-Orgel auf dem Sonntagberg bei Waidhofen/Ybbs. Die originalen Klaviaturumfänge ( C kurz - d"' = 47 Töne in den Manualen sowie C kurz - a0 = 12 Töne auf 18 Tasten im Pedal ) wurden nicht wiederhergestellt. Der Umfang der Manualklaviaturen beträgt heute durch Herabkoppeln der Töne cis0, dis0, fis0 und gis0 in die große Oktave C - d"' = 47 Töne auf 51 Tasten, das Pedal weist einen Umfang von C - d' = 27 Töne auf, die kleine Oktave steht auf einer eigenen Schleiflade hinter dem Gehäuse.

I. Manual (C - d3)
Principal (teilweise Prospekt, Zinnlegierung) VIII Fus
Waldfleten (Holz gedeckt) VIII Fus
Octav IV (Zinnlegierung) Fus
Fleten (Holz gedeckt, rekonstruiert) IV Fus
Quint (rekonstruiert, Zinnlegierung) III Fus
Octav (Zinnlegierung) II Fus
Sesquealtra (Zinnlegierung, rekonstruiert, 2-fach - C: 1-3/5´, c0: 2-2/3´ , c2: 1-3/5´)
Mixtur (5-fach) II Fus

II. Manual (Rück-)Positiv (C - d3)
Copel (Holz gedeckt) VIII Fus
Principal (teilweise Prospekt, Zinnlegierung) IV Fus
Fleten (Holz gedeckt) IV Fus
Dulciana IV Fus
Octav II Fus

Pedal (C - d1)
Subbass (Holz gedeckt) XVI Fus
Principal (teilweise Prospekt) VIII Fus
Octavbass (Holz offen) VIII Fus
Quint (5-1/3´ / Holz gedeckt) VI Fus
Comet (Mixtur 3-fach, teilweise Prospekt) IV Fus

 

Gehäuse

Gehäusebauer Franz Xaver Christoph (Wien)
Baujahr1769

Spielanlage

StandortEmpore, freihstehend, Blickrichtung zum Altar
Pedaltypparallel konkav, doppelt geschweift
Tastenumfang der ManualeC - d3
Tastenumfang des PedalsC - d1
Anzahl der Register18
StimmungWerkmeister III
TonhöheOctav 4' = 452,5 Hz
Gebläseelektrisch (Marke Laukhuff, 380 V, Bj. 1981)
Winddruck (in mm)85 mm Ws (Balg)
Spielhilfen

Koppeln:
Manualschiebekoppel
Pedalkoppel I (als Tritt)

Windladentypmechanische Schleifladen
BalganlageDoppelfaltenbalganlage mit Schöpfer
Spieltrakturmechanisch
Registertrakturmechanisch

Disposition

I. Manual

Principal VIII Fus
Waldfleten VIII Fus
Octav IV Fus
Fleten IV Fus
Octav II Fus
Quint III Fus
Sesquealtra
Mixtur II Fus

II. Manual (Positiv)

Copel VIII Fus
Principal IV Fus
Fleten IV Fus
Dulciana IV Fus
Octav II Fus

Pedal

Subbass XVI Fus
Principal VIII Fus
Octavbass VIII Fus
Quint VI Fus
Comet IV Fus