Wien, 03. Bezirk (Pfarrkirche Neuerdberg - St. Johannes Bosco)

zurück

Wien, 03. Bezirk - Pfarrkirche Neuerdberg - St. Johannes Bosco

© Christian Sperker

Wien, 03. Bezirk - Pfarrkirche Neuerdberg - St. Johannes Bosco

© Christian Sperker

Wien, 03. Bezirk - Pfarrkirche Neuerdberg - St. Johannes Bosco

© Christian Sperker

Wien, 03. Bezirk - Pfarrkirche Neuerdberg - St. Johannes Bosco

© Christian Sperker

Wien, 03. Bezirk - Pfarrkirche Neuerdberg - St. Johannes Bosco

© Christian Sperker

Wien, 03. Bezirk - Pfarrkirche Neuerdberg - St. Johannes Bosco

© Christian Sperker

Wien, 03. Bezirk - Pfarrkirche Neuerdberg - St. Johannes Bosco

© Christian Sperker

Wien, 03. Bezirk - Pfarrkirche Neuerdberg - St. Johannes Bosco

© Christian Sperker

Wien, 03. Bezirk - Pfarrkirche Neuerdberg - St. Johannes Bosco

© Christian Sperker

Wien, 03. Bezirk - Pfarrkirche Neuerdberg - St. Johannes Bosco

© Christian Sperker

Wien, 03. Bezirk - Pfarrkirche Neuerdberg - St. Johannes Bosco

© Christian Sperker

Wien, 03. Bezirk - Pfarrkirche Neuerdberg - St. Johannes Bosco

© Christian Sperker

Wien, 03. Bezirk - Pfarrkirche Neuerdberg - St. Johannes Bosco

© Christian Sperker

Wien, 03. Bezirk - Pfarrkirche Neuerdberg - St. Johannes Bosco

© Christian Sperker

Wien, 03. Bezirk - Pfarrkirche Neuerdberg - St. Johannes Bosco

© C.Stadler/Bwag; CC-BY-SA-4.0

Wien, 03. Bezirk - Pfarrkirche Neuerdberg - St. Johannes Bosco

© C.Stadler/Bwag; CC-BY-SA-4.0
  • vorheriges
  • nächstes

Basisdaten

Pfarre/InstitutionWien-Neuerdberg, 1030 Wien
GebäudePfarrkirche Neuerdberg - St. Johannes Bosco, 1030 Wien, 03. Bezirk
Standortauf der epistelseitigen Empore im Presbyterium, über die Brüstung vorkragend
Baujahr1965
Orgelbauer Gregor Hradetzky (Krems)

Beschreibung

Weihe der Orgel: 28. März 1965, Ap. Nuntius Eb. Dr. Opilio Rossi, Orgel: Dr. Hans Haselböck


Aufbau: 3 quaderförmige Kästen, v. l. n. r. (vom Altar aus): Ped-Werk, / kleineres Pos, / HW, dazwischen kleine Durchblicke mit Resten einer Brüstung

Gehäuse:  Naturholz, kein Schmuck, als Schleierbretter zartes Rechtecksgitter aus Holz (hinter den Prospektpfeifen)

Prospekt: symmetrisch angeordnete Prospektfelder (tw. 2-stöckig), Sn-Pfeifen, Spitzlabien

Spieltisch: hinter HW-Kasten, normal zur Brüstung; Firmenschild über II. Man

2 Manuale: je 56 Tasten
links und rechts runde, reihenweise angeordnete Registerzüge mit Gravuren (einschl. Koppelzug Pos-HW)

2 Koppeltritte: HW-Ped, Pos-Ped

Pedal: 30 Tasten

Repetitionen:
Mixtur 1 1/3': gs, gs1, gs2
Scharff 1': gs, gs1, gs2, d3


Sesquialtera 2 fach (2 2/3' + 1 3/5')
Scharff 1´ (3 fach)

 

 

Gehäuse

Gehäusebauer Gregor Hradetzky (Krems)
Baujahr1965

Spielanlage

Standortauf der epistelseitigen Empore hinter HW-Kasten, normal zur Brüstung mit Blick Richutng Chormitte
Pedaltypparallel konkav, doppelt geschweift
Tastenumfang der ManualeC - g3
Tastenumfang des PedalsC - f1
Anzahl der Register20
Gebläseelektrisch
Spielhilfen

Koppeln:

  • RP - HW (als Zug)
  • HW : Ped. (als Tritt
  • Pos. : Ped.
Windladentypmechanische Schleifladen
BalganlageSchwimmerbälge (stehend eingebaut)
Spieltrakturmechanisch
Registertrakturmechanisch

Disposition

I. Manual (Hauptwerk)

Prinzipal
Gedeckt
Oktave
Spitzflöte
Superoktave
Mixtur 1 1/3´ 4-6 fach
Trompete

II. Manual (Positiv)

Holzgedeckt
Spitzgamba
Prästant
Rohrflöte
Waldflöte
Sesquialtera 2 fach
Quint 1 1/3´
Scharff

Pedal

Subbaß 16´
Oktavbaß
Gedecktbaß
Choralbaß
Bombarde 16'