Wien, 03. Bezirk (Pfarrkirche Erdberg - St. Peter und Paul)

zurück

Wien, 03. Bezirk - Pfarrkirche Erdberg - St. Peter und Paul

© C.Stadler/Bwag; CC-BY-SA-4.0

Wien, 03. Bezirk - Pfarrkirche Erdberg - St. Peter und Paul

© Dominik Lepuschitz

Wien, 03. Bezirk - Pfarrkirche Erdberg - St. Peter und Paul

© Dominik Lepuschitz

Wien, 03. Bezirk - Pfarrkirche Erdberg - St. Peter und Paul

© Dominik Lepuschitz

Wien, 03. Bezirk - Pfarrkirche Erdberg - St. Peter und Paul

© Dominik Lepuschitz

Wien, 03. Bezirk - Pfarrkirche Erdberg - St. Peter und Paul

© Dominik Lepuschitz

Wien, 03. Bezirk - Pfarrkirche Erdberg - St. Peter und Paul

© C.Stadler/Bwag; CC-BY-SA-4.0

Wien, 03. Bezirk - Pfarrkirche Erdberg - St. Peter und Paul

© Dominik Lepuschitz

Wien, 03. Bezirk - Pfarrkirche Erdberg - St. Peter und Paul

© Dominik Lepuschitz

Wien, 03. Bezirk - Pfarrkirche Erdberg - St. Peter und Paul

© Dominik Lepuschitz

Wien, 03. Bezirk - Pfarrkirche Erdberg - St. Peter und Paul

© Dominik Lepuschitz
  • vorheriges
  • nächstes

Basisdaten

Pfarre/InstitutionWien-Erdberg, 1030 Wien
GebäudePfarrkirche Erdberg - St. Peter und Paul, 1030 Wien, 03. Bezirk
StandortEmpore
Baujahr1885
Orgelbauer Carl Billich (Graz)

Beschreibung

Die ursprüngliche Orgel stammte aus der Werkstätte von Dreher & Flamm (1929–1953) aus dem Jahr 1931. Sie verfügte über 23 Register, auf zwei Manuale und Pedal. 1993 wurde das Werk durch die von Carl Billich für St. Johann ob Hohenburg im Jahr 1885 erbaute Orgel ersetzt. Die Aufstellung erfolgte durch Orgelbauer Franz Eisenhut.

Gehäuse

Gehäusebauer Carl Billich (Graz)
Baujahr1885

Spielanlage

StandortEmpore, zentral freistehend vor dem Orgelwerk mit Blickrichtung Altar
Tastenumfang der ManualeC - f3
Tastenumfang des PedalsC - d1
Anzahl der Register19
Stimmunggleichstufig
Gebläseelektrisch
Spielhilfen

Koppeln:

  • Manual-Koppel
  • Pedal-Koppel

Calcant als Registerzug

Windladentypmechanische Schleifladen
BalganlageKeilbalg
Spieltrakturmechanisch
Registertrakturmechanisch

Disposition

I. Manual (Hauptwerk)

Principal
Portun
Copula
Octav
Floete
Quint
Octav
Mixtur IV
Glockenspil
Vogelsang

II. Manual (Nebenwerk)

Gedacktflöte
Principal
Spitzflöte
Waldfloete
Sedez
Sesquialter II
Regal
(Tremulant)

Pedal

Subbaß 16´
Octav
Trompet