Wien, 02. Bezirk (Pfarrkirche Am Schüttel)

zurück

Wien, 02. Bezirk - Pfarrkirche Am Schüttel - Zum Heiligsten Erlöser

© user: Der HHO / wikimedia

Wien, 02. Bezirk - Pfarrkirche Am Schüttel - Zum Heiligsten Erlöser

© user: Der HHO / wikimedia

Wien, 02. Bezirk - Pfarrkirche Am Schüttel - Zum Heiligsten Erlöser

© JJBB1 / OrganIndex

Wien, 02. Bezirk - Pfarrkirche Am Schüttel - Zum Heiligsten Erlöser

© Katarina Šoškić

Wien, 02. Bezirk - Pfarrkirche Am Schüttel - Zum Heiligsten Erlöser

© user: Der HHO / wikimedia

Wien, 02. Bezirk - Pfarrkirche Am Schüttel - Zum Heiligsten Erlöser

© Katarina Šoškić

Wien, 02. Bezirk - Pfarrkirche Am Schüttel - Zum Heiligsten Erlöser

© Friederike Kerschbaum

Wien, 02. Bezirk - Pfarrkirche Am Schüttel - Zum Heiligsten Erlöser

© Friederike Kerschbaum

Wien, 02. Bezirk - Pfarrkirche Am Schüttel - Zum Heiligsten Erlöser

© Friederike Kerschbaum

Wien, 02. Bezirk - Pfarrkirche Am Schüttel - Zum Heiligsten Erlöser

user: Maclemo / wikipedia
  • vorheriges
  • nächstes

Basisdaten

Pfarre/InstitutionWien-Am Schüttel, 1020 Wien
GebäudePfarrkirche Am Schüttel, 1020 Wien, 02. Bezirk
StandortEmpore
Baujahr1961
Orgelbauer Karl Schuke (Berlin)

Beschreibung

2012 Translozierung von der von Karls Schuke Orgelbau 1961 erbauten „Paulus-Orgel“ (III/P/39) von Essen nach Wien durch Fa. Willi Peter aus Köln. Diese Orgel stammt aus der Pauluskirche/Essen, deren Schließung 2006/2007 beschlossen wurde.

I. Manual (Oberwerk)
Sesquialtera II 2 2/3’ + 1 3/5’

II. Manual (Hauptwerk)
Rauschpfeife II 2 2/3’ + 2’

III. Manual (Brustpositiv)
Rauschwerk IV 4’ + 1 3/5’ + 1 1/7’ + 8/9’

Pedal
Hintersatz IV

Gehäuse

Gehäusebauer Karl Schuke (Berlin)
Baujahr1961

Spielanlage

StandortEmpore
Pedaltypparallel konkav, doppelt geschweift
Tastenumfang der ManualeC - g3
Tastenumfang des PedalsC - f1
Anzahl der Register40
Stimmunggleichstufig
Tonhöhea = 440 Hz bei 18°C
Gebläseelektrisch
Spielhilfen

Normalkoppeln: III/II elektrisch, I/II elektrisch, III/I elektrisch
I/P mechanisch, II/P mechanisch, III/P mechanisch
Suboktavkoppeln: III/II elektisch, I/II elektrisch, III/I elektrisch, I elektrisch

Setzeranlage: System OB Willi Peter (2011) mit 1000 Generalkombinationen, mittels
Speicherkarte erweiterbar

Windladentypmechanische Schleifladen
BalganlageHauptbalg als Schwimmerbalg und Ladenbälge
Spieltrakturmechanisch
Registertrakturelektrisch

Disposition

I. Manual (Oberwerk)

Principal
Quintadena
Dulcian
Prinz. Flöte
Nachthorn
Sesquialtera 2f.
Gemsnassat 1 1/3´
Mixtur V
Trompete
(Tremulant)
(Zimbelstern)

II. Manual (Hauptwerk)

Principal 16´
Oktave
Rohrpfeife
Oktave
Gemshorn
Rauschpfeife 2f.
Mixtur 4-6f.
Trompete 16´
Trompete
Sp. Trompete

III. Manual (Brustpositiv - schwellbar)

Gedackt
Gambe
Spitzgedackt
Rauschwerk 4f.
Principal
Sifflöte
Cymbel 3f.
Musette 16´
Vox humana
(Tremulant)

Pedal

Principal 16´
Subbaß 16´
Quinte 10 2/3´
Oktave
Gemshorn
Oktave
Pommer
Baßzink 4f.´
Mixtur 3f.
Posaune 16´
Trompete
Trompete