Wien, 03. Bezirk (Filialkirche An der Muttergotteskirche - Maria Schnee)
Basisdaten
Pfarre/Institution | Wien-Maria-Drei-Kirchen, 1030 Wien |
---|---|
Gebäude | Filialkirche An der Muttergotteskirche - Maria Schnee, 1030 Wien, 03. Bezirk |
Standort | Empore |
Baujahr | 1894 |
Orgelbauer | Johann Marcell Kaufmann (Wien) |
Beschreibung
Ursprünglich als einmanualiges Werk mit mechanischen Kegelladen 1894 errichtet, wurde diese Orgel 1973 von Philip Eppel um ein 2. Manual erweitert und auf elektrische Kegelladen (mit Laukhuff-Spieltisch) umgebaut. Die Prospektpfeifen aus Zinn (1894) sind noch original und mussten in den beiden Weltkriegen nicht abgeliefert werden.
2020: Sanierung durch Michael Walcker-Mayer
Gehäuse
Gehäusebauer | Johann Marcell Kaufmann (Wien) |
---|---|
Baujahr | 1894 |
Spielanlage
Standort | Empore, freistehend |
---|---|
Pedaltyp | parallel konkav, doppelt geschweift |
Tastenumfang der Manuale | C - g3 |
Tastenumfang des Pedals | C - f1 |
Anzahl der Register | 10 |
Stimmung | gleichstufig |
Gebläse | elektrisch |
Spielhilfen | Normalkoppeln:
Oktavkoppeln:
Eine freie Kombination Kollektive: Auslöser, Piano, Mezzoforte, Forte Autom. Pianopedal
|
Windladentyp | elektropneumatische Kegelladen (Registerkanzellen) |
Balganlage | Keilbalganlage |
Spieltraktur | elektropneumatisch |
Registertraktur | elektropneumatisch |
Disposition
I. Manual
Prinzipal | 8´ |
---|---|
Salizional | 8´ |
Spitzflöte | 4´ |
Mixtur | 2´ |
II. Manual
Bordun | 8´ |
---|---|
Oktave | 4´ |
Schwiegel | 2´ |
Quinte | 1 1/3´ |
Pedal
Subbass | 16´ |
---|---|
Choralbass | 4´ |