Wien, 01. Bezirk (Pfarrkirche Dom- und Metropolitankirche St. Stephan)

zurück

Wien, 01. Bezirk - Pfarrkirche Dom- und Metropolitankirche St. Stephan

© Wiener Dommusik

Wien, 01. Bezirk - Pfarrkirche Dom- und Metropolitankirche St. Stephan

© Rieger-Orgelbau GmbH

Wien, 01. Bezirk - Pfarrkirche Dom- und Metropolitankirche St. Stephan

© user: C.Stadler/Bwag / wikipedia

Wien, 01. Bezirk - Pfarrkirche Dom- und Metropolitankirche St. Stephan

© user: C.Stadler/Bwag / wikipedia

Wien, 01. Bezirk - Pfarrkirche Dom- und Metropolitankirche St. Stephan

© user: C.Stadler/Bwag / wikipedia

Wien, 01. Bezirk - Pfarrkirche Dom- und Metropolitankirche St. Stephan

© user: C.Stadler/Bwag / wikipedia

Wien, 01. Bezirk - Pfarrkirche Dom- und Metropolitankirche St. Stephan

© Christian Sperker
  • vorheriges
  • nächstes

Basisdaten

Orgelname"Haydn-Orgel"
Pfarre/InstitutionWien-Dompfarre, 1010 Wien
GebäudePfarrkirche Dom- und Metropolitankirche St. Stephan, 1010 Wien, 01. Bezirk
Standortebenerdig, fahrbar
Baujahr2009
Orgelbauer Rieger Orgelbau GmbH (Schwarzach)

Beschreibung

Im Haydn-Jahr 2009 errichtete die Orgelbaufirma Rieger eine Orgel mit zwölf Registern auf zwei Manualen und Pedal. Im Gedenken an Franz Joseph Haydn und an dessen Brüder Johann Michael und Johann Evangelist, die am Stephansdom eine zehnjährige Ausbildung genossen haben, wird das Instrument als Haydn-Orgel bezeichnet. Die äußere Erscheinung der Orgel ist an das Design der Chororgel angelehnt.

Einweihungsdatum: 24.10.2009
Einweihungsorganisten: Ernst Wally / Thomas Dolezal

Das Instrument hat im Dom keinen festen Standort, sondern lässt sich mit seinen 1.600 Kilogramm mittels eines integrierten elektrischen Hubstaplers (sog. Ameise) im gesamten Kirchenraum frei bewegen. Diese Mobilität wurde zum einen mit Blick auf den Einsatz bei Gottesdiensten an den verschiedenen Seitenaltären konzipiert, wodurch auf weitere (fest installierte) Kleinorgeln verzichtet werden kann, und außerdem mit Blick auf den Einsatz bei Konzerten im Dom; zu diesem Zweck ist das Instrument mit moderner Tonübertragungstechnik ausgestattet, die es ermöglicht, die Signale der Mikrophone in der Orgel im Regieraum von radio klassik Stephansdom zu empfangen und an das Mischpult weiterzuleiten.

Gehäuse

Gehäusebauer Rieger Orgelbau GmbH (Schwarzach)
Baujahr2009

Spielanlage

StandortSpieltafel
Pedaltypparallel konkav, doppelt geschweift
Tastenumfang der ManualeC - g3
Tastenumfang des PedalsC - f1
Anzahl der Register13
Stimmunggleichstufig
Tonhöhea1 = 441,4 Hz bei 15°C Raumtemperatur
Gebläseelektrisch
Spielhilfen

Koppeln: II/I, I/P, II/P

­

  • Principal 2' ist Vorabzug aus Mixtur
  • Coppel 8' Baß/Diskant Halbzug
  • Sesquialtera mit Vorabzug
Windladentypmechanische Schleifladen
Balganlage
Spieltrakturmechanisch
Registertrakturmechanisch

Disposition

I. Manual (Hauptwerk)

Principal
Viola da Gamba
Gedackt
Octave
Principal
Mixtur III

II. Manual (Positiv expr./schwellbar)

Coppel
Traversflöte
Flöte
Flachflöte
Sesquialtera II 2 2/3´
(Tremulant)

Pedal

Subbass 16´