Wien, 01. Bezirk (Pfarrkirche St. Augustin)

zurück

Wien, 01. Bezirk - Pfarrkirche St. Augustin

© Peter Tiefengraber

Wien, 01. Bezirk - Pfarrkirche St. Augustin

© Peter Tiefengraber

Wien, 01. Bezirk - Pfarrkirche St. Augustin

© Peter Tiefengraber

Wien, 01. Bezirk - Pfarrkirche St. Augustin

© Peter Tiefengraber

Wien, 01. Bezirk - Pfarrkirche St. Augustin

© Peter Tiefengraber

Wien, 01. Bezirk - Pfarrkirche St. Augustin

© Peter Tiefengraber

Wien, 01. Bezirk - Pfarrkirche St. Augustin

C.StadlerBwag; CC-BY-SA-4.0

Wien, 01. Bezirk - Pfarrkirche St. Augustin

© Christian Sperker

Wien, 01. Bezirk - Pfarrkirche St. Augustin

© Christian Sperker

Wien, 01. Bezirk - Pfarrkirche St. Augustin

© Christian Sperker
  • vorheriges
  • nächstes

Basisdaten

OrgelnameChororgel („Wiener Bach-Orgel“)
Internethttps://hochamt.augustiner.at/orgeln-in-st-augustin/reil-orgel
Pfarre/InstitutionWien-St.Augustin, 1010 Wien
GebäudePfarrkirche St. Augustin, 1010 Wien, 01. Bezirk
Standortebenerdig auf einem Podest im evangelienseitigen Seitenschiff an der Wand
Baujahr1985
Orgelbauer Johann Reil (Orgelmakerij B.V.) (Heerde)

Beschreibung

Die kleine Orgel der Augustinerkirche wurde 1985 in historischer Bauweise von den Gebrüdern Reil (Heerde/Holland) im Auftrag der Wiener Festwochen im Jubiläumsjahr "300 Jahre Johann Sebastian Bach" (1685-1985) errichtet und vom damaligen Erzbischof von Wien, DDr. Franz Kardinal König, geweiht.
Sie vereinigt, unter Verwendung von zwei Manualen und 25 Registern, charakteristische Elemente der Orgelbaukunst zur Zeit Bachs, vor allem der Orgelbauer Gottfried Silbermann und Tobias Trost. In Auswahl der Materialen und Funktionen erlebt man hier besonders Bachs Klangwelt und daher heißt diese Orgel auch "Wiener Bach-Orgel". Sie befindet sich im Besitz der Pfarre St. Augustin und wird sowohl im Gottesdienst als auch bei Orgelkonzerten gespielt.

Gehäuse

Gehäusebauer Johann Reil (Orgelmakerij B.V.) (Heerde)
Baujahr1985

Spielanlage

StandortSpieltafel
Pedaltypparallel
Tastenumfang der ManualeC - e3
Tastenumfang des PedalsC - d1
Anzahl der Register24
StimmungWerckmeister III
Tonhöhea=446 Hz bei 18°C
Gebläseelektrisch
Winddruck (in mm)Pedal 88mm WS, Manual 81mm WS
Spielhilfen

Koppeln:

  • Manualkoppel als Schiebekoppel
  • PEDALKOPPEL (Pedal - Hauptwerk)

Tremulant: auf das ganze Orgelwerk

Windladentypmechanische Schleifladen
BalganlageKeilbalganlage
Spieltrakturmechanisch
Registertrakturmechanisch

Disposition

I. Manual (Hauptwerk)

BORDUN 16 Fuß
PRINCIPAL 8 Fuß
GEDACKT 8 Fuß
OCTAVA 4 Fuß
SPITZFLÖTHE 4 Fuß
OCTAVA 2 Fuß
QUINTA 3 Fuß
CORNETT 5 Fach disc.
MIXTUR 4-6 Fach
TROMPETE 8 Fuß B&D

II. Manual (Oberwerk)

GEDACKT 8 Fuß
QUINTADENA 8 Fuß
PRICIPAL 4 Fuß
ROHRFLÖTHE 4 Fuß
NASSAT 3 Fuß
OCTAVA 2 Fuß
GEMSHORN 2 Fuß
SUFFLÖTHE 1 Fuß
SESQUIALTERA 2 Fach
(TREMULANT)

Pedal

SUB-BASS 16´
OCTAVA-BASS
POSAUNEN-BASS 16´
TROMPETEN-BASS
CORNETT 2 Fuß