Wien, 01. Bezirk (Kirche Minoritenkirche - Maria Schnee)

zurück

Wien, 01. Bezirk - Minoritenkirche - Maria Schnee

© Christian Sperker

Wien, 01. Bezirk - Minoritenkirche - Maria Schnee

© Christian Sperker

Wien, 01. Bezirk - Minoritenkirche - Maria Schnee

© Christian Sperker

Wien, 01. Bezirk - Minoritenkirche - Maria Schnee

© Christian Sperker

Wien, 01. Bezirk - Minoritenkirche - Maria Schnee

© Christian Sperker

Wien, 01. Bezirk - Minoritenkirche - Maria Schnee

© Christian Sperker

Wien, 01. Bezirk - Minoritenkirche - Maria Schnee

© Christian Sperker

Wien, 01. Bezirk - Minoritenkirche - Maria Schnee

© Christian Sperker

Wien, 01. Bezirk - Minoritenkirche - Maria Schnee

© Christian Sperker

Wien, 01. Bezirk - Minoritenkirche - Maria Schnee

© Christian Sperker

Wien, 01. Bezirk - Minoritenkirche - Maria Schnee

© Christian Sperker

Wien, 01. Bezirk - Minoritenkirche - Maria Schnee

© Christian Sperker

Wien, 01. Bezirk - Minoritenkirche - Maria Schnee

© Christian Sperker

Wien, 01. Bezirk - Minoritenkirche - Maria Schnee

© user: René Hanke / wikipedia

Wien, 01. Bezirk - Minoritenkirche - Maria Schnee

© C.Stadler/Bwag; CC-BY-SA-4.0
  • vorheriges
  • nächstes

Basisdaten

OrgelnameHauptorgel
Pfarre/InstitutionWien-U.L.F.z.d.Schotten, 1010 Wien
GebäudeKirche Minoritenkirche - Maria Schnee, 1010 Wien, 01. Bezirk
StandortEmpore
Baujahr1786
Orgelbauer Franz Xaver Christoph (Wien)

Beschreibung

Die Orgel mit 20 Registern und zwei Manualen hinter einem gotisierenden Prospekt gehört zu den bedeutenden historischen Orgeln Wiens. Sie wurde nach Plänen von Johann Milani und Ferdinand Hetzendorf unter Verwendung der Pfeifen, der Windladen und des Spieltischgehäuses einer 1673 erbauten Vorgängerorgel von Franz Xaver Christoph 1786 gebaut. Sie ist weitgehend im Original erhalten und wurde 1972 von Arnulf Klebel teilrestauriert. 

Derzeit ist sie restaurierungsbedürftig und unspielbar.

Gehäuse

Gehäusebauer Anonymus
Baujahr1673

Spielanlage

StandortEmpore, freihstehend zentral direkt vor dem Orgelwerk mit Blickrichtung Altar
Pedaltypparallel
Tastenumfang der ManualeC - c3
Tastenumfang des PedalsC-a° (kurze Unteroktave C/E)
Anzahl der Register20
Stimmunggleichstufig
Gebläseelektrisch
Spielhilfen

Manualschiebekoppel

Windladentypmechanische Schleifladen
BalganlageParallelfaltenbalg
Spieltrakturmechanisch
Registertrakturmechanisch

Disposition

I. Manual (Hauptwerk)

Prinzipal 8, F:
Quintadön 8, F:
Waldflöte 8, F:
Octav 4, F:
Nachthorn 4, F:
Super=Octav 2, F:
Quint 3, F:
Mixtur 4, fach.
Cimbel 2, fach.

II. Manual (Positiv)

Copula 8, F:
Salicional 8, F:
Prinzipal 4, F:
Flöten, 4F:
Octav 2, F:
Quint 1 1/2, F

Pedal

Violonb: 16, F:
Octavb: 8, F:
Cornet 3, fach.
Quintbaſs 6, F:
Prinzipal 8, F: